Wanderungen 2024
Mi 11. Dez 2024 Jahresabschlußfeier
…und wieder ist ein Wanderjahr verstrichen und 40 Wanderfreunde haben im Feldbergblick Hunoldstal ihre Erinnerungen an schöne Stunden geteilt. Familie Dittmann hat erfolgreich mit Speis und Trank dazu beigetragen .

Mi 13. Nov 2024 Römerkastel Kapersburg (Köppener Tal)
10 Mitglieder + eine Gastläuferin des Taunusklubs Niederreifenberg starteten mit Fahrgemeinschaften am Pfarrheckenfeld in Oberreifenberg. Nach einer kurzen Anfahrt durch das Köpperner Tal war der Start bei leichtem Nieserlregen auf dem Parkplatz Sang, Roßbach v.d.H. Der Rundweg zur Kapersburg betrug 11km. Der Abschluß fand in der Gaststätte "Bizzenbachtal" am Wehrheimer Schwimmbad statt. Dort gesellten sich noch 3 Mitglieder dazu. Nach einer guten Stärkung konnten sich die Wanderfreunde gegen 19:00 Uhr wieder auf den Heimweg machen. Vielen Dank an unseren Wanderführer Siggi d.B.e

So 20.Okt 2024 14:00 Uhr Stockborn
Zur traditionelle Gedenkfeier für unsere verstorbenen Wanderfreundinnen und Wanderfreunde trafen sich die Wanderfreunde von Schmitten und Niederreifenberg um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz „Pfarrheckenfelld“ Nähe Pizza Toni. Gemeinsam ging es die 3km hoch zum Stockborn. Wer nicht gut zu Fuß war, konnte mit dem Auto zum Parkplatz unterhalb Teufelsquartier fahren und den kurzen Fußweg zur Gedenkstätte laufen.

Mi 9. Okt 2024 Geysir Andernach
Bustour zum Geysir Andernach und in die Vulkaneifel
Am Mittwoch, dem 9. Oktober 2024, nahmen 39 Mitglieder und Gäste des Taunusklubs Niederreifenberg an einem Tagesausflug mit dem Reisebus von Reifenberg nach Andernach und in die Vulkaneifel teil.
Im ersten Abschnitt der Tour stand die Besichtigung des weltweit höchsten Kaltwassergeysirs auf dem Programm. Dieses in ihrer Art einmalige Naturphänomen befindet sich auf einer kleinen Rheininsel und ist nur mit dem Schiff erreichbar. Zur Vorbereitung wurden den Besuchern im Informationszentrum zunächst die wesentlichen Hintergrundinformationen über die Entstehungsgeschichte der Eifel, dem jüngsten Vulkangebiet Deutschlands, vermittelt. Zum besseren Verständnis der geologischen und vulkanischen Zusammenhänge sind im Museum außerdem zahlreiche multimediale Exponate vorhanden. Danach hieß es „Leinen los!“ zum Schiffstransfer in das malerische Naturschutzgebiet „Namedyer Werth“. Auf dieser kleinen Rheininsel kann man außergewöhnliche Fauna und Flora entdecken und dadurch eine Vorstellung vom Naturzustand vor der Industrialisierung der Region gewinnen. Dies ist vor allem aber auch der Ort, wo die Teilnehmer an der „Geysir-Expedition“ ihre Hauptattraktion erlebten, nämlich den Ausbruch des Kaltwasser-Geysirs. Dabei schießt etwa alle zwei Stunden eine mit Kohlendioxid angereicherte Wassersäule von bis zu 60 Metern in die Höhe. Dieser Prozess läuft im Prinzip ähnlich ab wie bei einer überdimensionierten Sprudelwasserflasche.
Nach diesem beeindruckenden Naturspektakel setzte die Gruppe ihre Reise in die Vulkaneifel fort. Während der Tour konnten abwechslungsreiche, vom früheren Vulkanismus geprägte Landschaften und idyllische Dörfchen mit hübschen Fachwerkhäusern bewundert werden. Nach Ankunft in Maria Laach war programmgemäß Freizeit angesagt: Dort bot sich die Möglichkeit zur Besichtigung des weltberühmten romanischen Benediktinerklosters mit Gärtnerei, Hofladen und mehreren weiteren Klosterbetrieben. Da jedoch immer wieder Regenschauer einsetzten, bevorzugten mehrere Gruppenteilnehmer eine Ruhepause in einem nahegelegenen Café mit Panoramablick auf die Basilika. Eine andere Gruppe ließ sich demgegenüber nicht davon abhalten, die Abtei Maria Laach mit ihrer sechstürmigen Basilika und dem überwältigenden Mosaik in der Ostapsis mit der Abbildung von Christus dem Erlöser zu besichtigen. Die im 11. Jahrhundert gegründete Kirche zählt zu den schönsten romanischen Baudenkmälern Deutschlands. Außerdem wurden Spaziergänge im Bereich des Klosterforums und des Gartens unternommen. Eine weitere Gruppe wanderte zum Laacher See, dem Zentrum des Vulkanfeldes in der Osteifel.
Zum Abschluss der Tour kehrte die Reisegruppe zum Abendessen im Restaurant „Vulkan Brauerei“ im nahegelegenen Mendig ein. Dort kann man zahlreiche „Tastings“ und Führungen buchen, wobei der weltweit tiefste Bierkeller eine besondere Attraktivität bietet. Nach diesen erlebnisreichen Eindrücken trat die Gruppe die Rückreise an und kam gegen 21 Uhr wieder am Ausgangspunkt in Reifenberg an.
Fazit: Das Wetter hätte zweifellos besser sein können, aber insgesamt war die erneut von Inge und Fritz Bock für den Taunusklub Niederreifenberg organisierte Tour nach Einschätzung aller Teilnehmer ein voller Erfolg.

Mehrtagestour Thüringer Wald


In der Zeit vom 17. – 21. September 2024 unternahmen 17 Mitglieder des Taunusklubs Niederreifenberg Wanderungen und Ausflüge im Thüringer Wald. Ausgangspunkt für die Aktivitäten war das Hotel „Zur guten Quelle“ in Brotterode. Eine kleinere Gruppe nutzte bereits den Ankunftstag für die Besichtigung des 58 m hohen künstlich angelegten Trusetaler Wasserfalls.
Am 2. Tag wurde von Eisenach ausgehend eine mit 230 Höhenmetern verbundene 10 km-Wanderung durchgeführt. Zu Beginn der Tour konnten in der Südstadt beeindruckende, im Historismus- und Jugendstil erbaute Villen bewundert werden. Danach wurde in der Drachenschlucht und im Naturschutzgebiet Landgrafenschlucht gewandert. Zum Abschluss wurde die altehrwürdige Wartburg besichtigt.
Am 3. Tag besichtigte die Wandergruppe das im 18. Jhd. von Meininger Herzögen erbaute Wohnschloss Altenstein. Danach folgte eine kleine Wanderung von 3,6 km durch den Park, vorbei am Schloss zur Teufelsbrücke und zum Luisenthaler Wasserfall. Weiter ging die Fahrt nach Bad Liebenstein, Thüringens ältestes Heilbad mit historischen Kuranlagen.
Am 4. Tag war eine Fahrt nach Oberhof mit einer Rundwanderung von ca. 9 km und 220 Höhenmeter angesagt. Oberhof liegt am Rennsteig und ist durch seinen Wintersport berühmt geworden. Die Rundwanderung ging durch den Ausgebrannten Stein, ein 1704 in den Fels geschlagener ca. 38 m langer Tunnel und verlief weiter über den Aussichtspunkt „Hoher Stein“ zum Oberen Stieglitzteich und wieder zurück nach Oberhof.
Für die Kulturteilnehmer waren die Wartburg, Erfurt und die Stadt Gotha interessante und historische Ausflüge.
Am Abreisetag wurde nach dem Frühstück noch ein Stopp in der Stadt Meiningen eingelegt. Nach einer individuellen Stadtbesichtigung wurde in Mosbach/Gersfeld im Gasthof Zur Hohen Rhön „Jausestation“ eingekehrt. Dieser Gasthof wird heute von den in Reifenberg bestens bekannten Pächtern des ehemaligen Restaurants „Rotes Kreuz“ betrieben.
Fazit: Es waren wieder 4 schöne Tage, wir danken herzlich unserem Wanderwart Siggi Sacher.vom 17. - 21. Sept 2024
Mi 11. Sept 2024 Stadtführung Oberursel
Wanderführerin: Traudi Roos
Mi 17.Juli 2024 Wanderung „Rote Mühle“
Um 13:30 Uhr trafen sich 12Wanderfeundinnen und Wanderfreunde am Treffpunkt Parkplatz Rote Mühle (Adresse: Rote Mühle 1, 65812 Bad Soden)
Dort begann die Rundwanderung von knapp 9km in 2 1/2 Stunden. Anschließend trafen sie die Wanderer mit 7 weiteren Teilnehmern in der Schlußrast „Rote Mühle“. Nachdem der Durst und der Hunger gelöscht war, traten alle die Heimreise an. Vielen Dank an den Wanderführer Siggi d.B.

Mehrtagesfahrt der Gruppe „Rad&Kultur vom 26.-30.6.24
In der Zeit vom 26. bis 30. Juni 2024 erkundeten 18 Vereinsmitglieder des Taunusklubs Niederreifenberg die Kaiserstuhl-Region. Dieses Mittelgebirge liegt in der Oberrheinebene nordwestlich von Freiburg und ist vulkanischen Ursprungs. Ausgangspunkt für die täglichen Unternehmungen war das Hotel-Gasthaus „Krone“ in Bötzingen. Der im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald liegende Winzerort Bötzingen wurde bereits im 8. Jahrhundert urkundlich erwähnt und ist auch heute noch unübersehbar durch den Weinbau geprägt. (weiterlesen….)

Mi 19.Juni 2024 Wanderung mit dem Geschichtsverein
Mi 22.Mai 2024 Altstadt Bad Homburg
Zum zweiten Mal trafen sich die Mitglieder des Klub´s und fuhren in Fahrgemeinschaften nach Bad Homburg v.d.H. Am Kurhaus versammelten sich 15 Wanderfreundinnen und Wanderfreunde, um vom Stadtführer Herr Gerecht zum Startpunkt „Schlossgarten“ führen zu lassen. Von dort ging es über den Schlossgarten zur Altstadt. Alle kamen aus dem Staunen nicht heraus. Es gab so viele Orte, die es Wert besichtigt zu werden. Nach dem 2-stündigen Spaziergang, der übrigens auch für „Rollator-“ Benutzer zu bewältigen war, ging es zum Abschluss in den Kronenhof. Dort gesellten sich noch 4 weitere Mitglieder hinzu.

Di 14.Mai 2024 Tag des Wandern-Talmühle
Die Wanderung startete um 10:00 Uhr am Parkplatz Pfarrheckenfeld (Nähe Pizza Toni), und führte über Sandplacken, den Hans-Stephan-Pfad zum Hessenpark. Gegen 13:30 Uhr traf die Gruppe mit 6 Wanderfreunden in der Gaststätte „Zum Adler“ ein. 6 Freunde hatten Platz gehalten und nahmen die Wanderinnen und Wanderer mit zurück nach Reifenberg.


Europatag 4. Mai 2024
Der Taunusklub hat sich mit einem Info-Stand am Europatag in Schmitten am 4.Mai 2024 beteiligt. Die Veranstaltung war gut besucht und wir haben sogar ein neues Mitglied gewonnen. Zwei Damen aus Oberursel haben auch ihr _Interesse bekundet. Vielen Dank an Inge für ihre Unterstützung.
Mi 17.04.24 Rundwanderung Weyer(Villmar)
7 Wanderer mit 2 Fahrzeugen fuhren vom ersten Treffpunkt zum Start nach Weyer. Der liebe Gott meinte es gut mit den insgesamt 9 Teilnehmer. Vorort wurde entschieden die größere Strecke von 10km zu laufen. Lediglich ein paar Segnungstropfen fielen vom Himmel und vorwiegend Sonnenstrahlen begleiteten die Wanderfreunde. Gegen 17:00 Uhr kehrten alle zur Endrast in die Gaststätte „Wissegiggel“ ein.

Mi 20.März 2024 13:00 Uhr Wanderung mit dem Geschichtsverein
23 Wanderfreunde trafen sich am Mittwoch, dem 20. März 2024 auf dem Parkplatz „Windeck“ um gemeinsam mit dem Geschichtsverein Reifenberg eine Wanderung durchzuführen. Susanne + Thomas Eckermann vom Geschichtsverein Reifenberg übernahmen die Wanderführung.

So 3.März 2024 17:00 Uhr Mitgliederversammlung Gasthaus Deutsches Haus Oberems
Rundwanderung Wehrheim Pfaffenwiesbach
Mi 7. Feb 2024 13:00 Uhr
Zwei wetterharte Jungs trafen sich um 13:00 Uhr auf dem Parkplatz Pfarrheckenfeld und fuhren nach Wehrheim. Dort stieß ein weiterer Wanderer hinzu und alle Drei machten sich bei leichtem Nieselregen auf die 10km lange Tour (<–hier antippen und Tour herunterladen).Hin und wieder ließ der Regen nach, aber die Hände mußten ständig in den Taschen verschwinden, damit sie nicht an Unterkühlung abfielen. Nach 3 Stunden war der Parkplatz wieder erreicht. In der Gaststätte „Löwenherz“ in Wehrheim konnte man sich zwischen Fish & Chips und Schaufele 700gr entscheiden. Schließlich saßen 6 Wanderer am reservierten Tisch und der verregnete Wandertag konnte abgeschlossen werden.


Mi 24. Jan 2024 14:00 Uhr
Unser Wanderführer Siggi d.BÄ. startete pünktlich mit 3 weiteren Wanderfreunden am Treffpunkt Pfarrheckenfeld OR zu einer schönen Rundwanderung. Erst war es etwas stürmisch, aber als die 4 Wanderer am Sängelberg vorbei waren , wurde es im Weiltal etwas windstiller. Die kleinen Steigungen auf die anderer Seite waren schnell überwunden und die Moosheck schnell vergessen. Auf dem Panoramaweg, vorbei an der alten Sprungschanze, ging es weiter zum „Roten Kreuz“, vorbei am Römerkastell hinunter auf der Fuchstanzstraße zurück zum Parkplatz. In der Pizzeria UNO trafen sie sich mit weiteren Wanderfreunden.

Altkönig 3. Jan 2024 11:00 Uhr
Aufgrund der Witterung waren lediglich 4 Wanderer und eine Hündin unterwegs. Die Vielfalt der Speisen war heute nicht gegeben aber das was angeboten wurde, war gut und reichlich. Vielleicht wird es 2025 besser und das Wetter einladender. Dem Wanderführer ein herzliches Dankeschön!
