Jahresendfeier am 9. Dezember 2018 – in Hunoldstal
Treffpunkt: 17.00 Uhr im Gasthaus „zum Feldbergblick“ in Schmitten-Hunoldstal
Heute wanderten wir einmal nicht, sondern trafen uns „zivil“ gekleidet im Gasthaus „zum Feldbergblick in Hunoldstal.
Dort haben wir in gemütlicher und geselliger Runde das Wanderjahr 2018 ausklingen lassen.
Mit Spannung sahen wir dem neuen Jahr 2019 entgegen, der Wanderplan wurde vorgestellt und hatte wieder einige interessante Wanderungen zu bieten, natürlich waren auch wieder eine mehrtägige Radtour sowie eine Mehr-Tages-Wanderung im Angebot für 2019.
Die Radtour wird im kommenden Jahr vom 20. – 23. Juni 2019 an die Mittelmosel führen. Das Hotel „Zum grünen Kranz“ in Zell ist gebucht und die Anmeldungen können ab sofort beim Ehepaar Bock (Tel.: 06082-1322) vorgenommen werden.
Eine mehrtägige Wandertour vom 28.9. – 3.10.2019 führt uns nach Bodenmais im Bayrischen Wald, wo wir im Hotel „Rothbacher Hof“ wohnen werden. Auch für diese Tour können Anmeldungen ab sofort bei Harald Klappers (Tel.: 06082-910058) oder Siegfried Diehl (Tel.: 06082-910060) vorgenommen werden.
Für beide Touren sind pro Person und gebuchter Tour jeweils 50,–€ als Anzahlung auf das Konto des Taunusklub-Niederreifenberg: DE75 5019 0000 6000 7531 39 zu entrichten. Anzahlung für die Radtour bis zum 28.2.2019. Anzahlung für die Wandertour sollten bis Ende März 2019 erfolgen.


Wanderung am 11. November 2018 – nach Kelkheim
Treffpunkt Gruppe 1: 11.11 Uhr an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg
Treffpunkt Gruppe 2: 14.00 Uhr an der „Alten Schule“, Bildung von Fahrgemeinschaften nach Kelkheim zur Roten Mühle
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Rotes Kreuz – Billtalhöhe – Schneidhain nach Kelkheim zur „Roten Mühle“. Etwa 15 km.
Drei Wanderinnen und drei Wanderer hatten sich bei zuerst weniger schönem Wetter auf den Weg gemacht. Dann meinte es Petrus doch gut mit der Wandergruppe und ließ auch mal die Sonne durchblitzen.
Unterwegs wurde im Naturfreundehaus Billtalhöhe eine kurze Zwischenrast eingelegt, bevor es mit neuem Schwung auf die zweite Etappe der heutigen Tour ging.
Der Weg führte dann weiter vorbei an Königstein, am Rande von Schneidhain entlang und dann durch das Braubachtal zur Roten Mühle.
Die zweite Gruppe wanderte von der Roten Mühle in das Braubachtal bis zum Braubachweiher. Dort begegneten sich beide Gruppen und wanderten gemeinsam zurück bis zur Roten Mühle. Etwa 5 km.
Anschließend kehrten beide Gruppen im Landgasthaus „Rote Mühle zur geselligen Endrast ein.
Wanderführer Gruppe 1: Siegfried Diehl
Wanderführerin Gruppe 2: Elvira Bender


Mahnmalfeier am Stockborn am 21. Oktober 2018
Bei wunderschönem Herbstwetter fand am 21.10.2018 um 14.00 Uhr die jährliche Mahnmalfeier am Stockborn, tief im Wald unterhalb des Großen Felsbergs gelegen, statt.
Zu dieser Veranstaltung, bei der an die im letzten Wanderjahr verstorbenen Wanderfreunde/innen gedacht wurde, hatten sich etwa 200 Wanderfreunde aus den verschiedenen Taunusklub-Mitgliedsvereinen am Stockborn eingefunden.
Vom Taunusklub Niederreifenberg hatten sich 10 Wanderinnen und Wanderer auf den Weg gemacht, um an der Feier teil zu nehmen.
Leider musste auch der Taunusklub Niederreifenberg von zwei Wanderfreunden Abschied nehmen, die im letzten Jahr verstorben waren.
Nach der Begrüßung der Wanderer durch den Vorsitzenden des Gesamt-Taunusklub, Herrn Bertram Huke, wurde die feierliche Gedenkrede von Predikantin Irene Schulz gehalten.
Anschließend verlas der Vorsitzende des Gesamt-Taunusklub die Namen der Verstorbenen und deren Zugehörigkeit zum jeweiligen Mitgliedsverein und legte einen Kranz an der Gedenktafel nieder.
Umrahmt wurde die Feier durch den Bläserchor Neu Anspach.


Wanderung am 14. Oktober 2018 nach Königstein/Kronberg – Drei-Burgen-Weg
Gruppe 1: 10.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg – Fahrgemeinschaften nach Königstein zum Parkplatz Tillmannsweg
Gruppe 2: 14.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg
Die Gruppe 1 wanderte den 3-Burgen-Weg von Königstein über Falkenstein und Kronberg wieder nach Königstein.
Gruppe 2 unternahm eine kleine Wanderung zum „Roten Kreuz“.
Anschließend trafen sich beide Gruppen im Gasthaus „Rotes Kreuz“ zur gemeinsamen Endrast.
Beschreibung der Wanderung:
Vom Parkplatz Tillmannsweg wanderten sechs Tauniden auf Wegen und Seitenstraßen durch Königstein und dann steil bergauf zur Burg Falkenstein. Kurz vor erreichen der Burg legten wir eine kurze Rast auf dem auf einem hohen Felsen liegenden grandiosen Aussichtspunkt „Dettweiler Tempel“ ein.
Dann besichtigten wir die Falkensteiner Burg, wo sich bei dem sehr guten Wetter ebenfalls eine tolle Aussicht bot.
Weiter ging es durch Falkenstein und dann auf steilem Pfad hinauf zum „Kocherfels“, wo wir bei einer Rast den Blick zurück zur Burg Falkenstein genossen haben.
Ohne große Höhenunterschiede wanderten wir zur „Bürgelplatte“, einer bizarren Felsformation. Auf schmalen romantischen Pfaden ging es hinab zum „Viktoriatempel“ und nach einer Rast dort weiter an Felsformationen vorbei nach Kronberg. An Kronbergs Burg vorbei ging es die steile lange Naturtreppe „Schutttreppe“ hinab zum tiefsten Punkt der Wanderung.
Auf den Philosophenweg wanderten wir am Opelzoo vorbei durch Königstein an der Burg vorbei zurück zum Parkplatz und fuhren dann zur Endrast zum „Roten Kreuz“.
Da die Wandergruppe zwei nur aus vier Wanderern bestand, liefen sie gemütlich mit vielen Pausen direkt von Oberreifenberg zum „Roten Kreuz“, wo wir bei dem herrlichen Wetter die Wanderung im Biergarten ausklingen ließen. Etliche Nicht-Wanderer gesellten sich auch noch dazu.




Wanderführer Gruppe 1: Steffen Münch
Wanderführerin Gruppe 2: ohne Wanderführer
Busfahrt am 9. September 2018 um 10.00 Uhr ab der Neuen Schule in Niederreifenberg nach Oppenheim, Worms und Nierstein
Zwei Touren in Rheinhessen am 09. September 2018
…..warum ist es am Rhein so schön.
Der Taunusklub Niederreifenberg führte am Sonntag, dem 09. September 2018, zum dritten Mal eine „Wanderung der besonderen Art“ in Rheinhessen durch.
Los ging die Busreise mit 39 Teilnehmern von Reifenberg nach Oppenheim. Dort stiegen 25 Wanderer aus. Die übrigen Teilnehmer zogen die Weiterfahrt nach Worms vor.
Der Aufenthalt in der altehrwürdigen Nibelungenstadt bot der Gruppe die Möglichkeit, die mittelalterlich geprägte Altstadt mit dem Dom St. Peter, dem ältesten jüdischen Friedhof Europas, der Magnuskirche und vielen weiteren kulturhistorisch interessanten Sehenswürdigkeiten kennen zu lernen.
Für die Gruppe der Wanderer war um 12:00 Uhr eine Führung im Kellerlabyrinth vorgesehen. Bevor die Teilnehmer das unter der Stadt Oppenheim liegende, insgesamt etwa 400 m lange System von Kellern, Gängen und Treppen betreten durften, wurden sie von der örtlichen Gästebegleiterin vorsorglich mit Schutzhelmen ausgestattet.
Während der einstündigen Führung wurden die zu Grunde liegenden geographischen und geologischen Gegebenheiten und die auf das Mittelalter zurückgehende Entstehungsgeschichte des Systems anschaulich erläutert.
Im Anschluss daran konnte die Gruppe den Anstieg zur Burg mit einer Besichtigung der Katharinenkirche, einer der bedeutendsten gotischen Kirchen am Rhein zwischen Straßburg und Köln, verbinden.
Nach schweißtreibendem Anstieg trafen sich die Wanderer an der Burgruine Landskrone mit Hans Bühler und seinen beiden Eseln Boromir und Paco. Vor dieser malerischen Kulisse wurde eine von den Wanderführern organisierte zünftige Vesper eingenommen.
Die „3. Eselwanderung“ des Taunusklubs Niederreifenberg führte durch die Weinberge nach Schwabsburg, wobei sich herrliche Ausblicke auf das Rheintal, Odenwald, Taunus und die Frankfurter Skyline boten.
Nach Ankunft in Schwabsburg trafen sich beide Gruppen auf dem Hoffest des Weingutes der Familie Karl Jung.
Dort konnte der Wandertag bei angenehmen, spätsommerlichen Temperaturen mit einer zünftigen Weinprobe, Speis und Trank und fetziger Live-Musik bis zur gemeinsamem Rückfahrt um 19:00 Uhr nach Reifenberg abgeschlossen werden.
Die Tour wurde wiederum von Inge und Fritz Bock organisiert.


Wanderung am Sonntag, dem 19. August 2018 zum Forsthaus Butzbach
Treffpunkt Gruppe 1: 10.30 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften nach Grävenwiesbach
Treffpunkt Gruppe 2: 13.30 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften zum Forsthaus Butzbach
Die Gruppe 1 wanderte von Grävenwiesbach über Bodenrod – Hausen-Oes zum Forsthaus Butzbach = 15 km
Die Gruppe 2 fuhr zum Forsthaus Butzbach und wanderte dort einen Rundweg von ca. 4 km
Anschließend kehrten beide Gruppen im Restaurant Forsthaus Butzbach zur geselligen Endrast ein.
Wanderführung Gruppe 1: Michael Bös
Wanderführung Gruppe 2: Ingrid Bös

Radtour Saar/Obermosel vom 19. – 22. Juli 2018
Auch in diesem Jahr wird wieder eine Fahrradtour statt finden, die uns an die Saar und Obermosel führt.Hier die detaillierte Reiseplanung:Download
Reisebericht
Genussradeln und Kultur vom 19. bis 22. Juli 2018 an der Saar und Obermosel
Wieder einmal hat der Taunusklub Niederreifenberg in der Zeit vom 19. – 22.07.2018 Radwanderungen und ergänzende Ausflüge für Nicht-Radler durchgeführt.
Als Ausgangspunkt für die diesjährigen Touren im Saar/Obermoselgebiet wurde Trassem im Saarburger Land ausgewählt.
Die von Inge Bock und Anne Dlabal initiierten Radtouren werden in dieser Form als Ergänzung zum Standardangebot Wandern bereits seit dem Jahr 2005 regelmäßig durchgeführt und immer wieder gerne angenommen.
Treffunkt am Donnerstag war der Aussichtspunkt Cloef an der Saarschleife bei Mettlach-Orscholz. Dort trafen sich die 23 Teilnehmer zunächst im Bistro Mirabell.
Nach einem kleinen Imbiss wurde der oberhalb der Cloef gelegene rund 1,3 km lange und bis zu 23 Meter hohe Baumwipfelpfad erwandert. Die Wegstrecke führt über Buchen, Eichen, Douglasien und bietet zahlreiche interessante Info- und Erlebnisstationen.
Oben angekommen eröffnen sich eindrucksvolle Rundumsichten und die in der Mitte der Saarschleife gelegene geschichtsträchtige Burg Montclair.
Am Ausgangspunkt Trassem im „Hotel Jochem“ angekommen wurden zum „Einüben“ Testrunden mit E-Bikes und konventionellen Rädern unternommen. Zum Abendessen wurde der Grill angeheizt und zünftige musikalische Unterhaltung mit Akkordeon und Gitarre geboten.
Am Freitag wurde bei herrlichem Sonnenschein die erste Radtour auf der linken Saarseite abwärts bis Konz unternommen.
Die Stadt liegt an der Mündung der Saar in die Mosel und war bereits seit der gallo-römischen Epoche neben dem antiken Zentrum Trier von Bedeutung. Die Rückfahrt wurde am Nachmittag auf der rechten Moselseite über Saarburg und von dort der Leuk entlang nach Trassem durchgeführt.
Die rheinland-pfälzische Gemeinde Trassem verfügt über einen Walderlebnispfad und einen Stausee.
Am Samstag wurde Saaraufwärts bis zum an der Saarschleife gelegenen saarländischen Mettlach geradelt. Die Stadt wird von der historischen Keramikindustrie geprägt. Das weltbekannte Traditionsunternehmen Villeroy & Boch (V&B) hat in Mettlach seinen Stammsitz.
Besonders sehenswert sind das Kultur-Erlebniszentrum sowie der wunderschöne Park nahe dem altehrwürdigen V&B-Verwaltungsgebäude mit altem Baumbestand und einer romanisch-gotischen Kirchenruine sowie die Alte Abtei und der Alte Turm.
Nach einer zünftigen Stärkung in der Abtei-Brauerei entschlossen sich die Radler angesichts der schweißtreibenden Temperaturen zur Rückfahrt per Schiff bis Saarburg. Die ca. 3 km lange Reststrecke bis Trassem war schon „Routine“ und entsprechend problemlos zu bewältigen.
Am Sonntag, dem 22. Juli, wurde zunächst eine Stadtrundfahrt mit der Saartalbahn in Saarburg unternommen. Saarburg wird angesichts seiner zahlreichen Brücken auch das „Klein-Venedig an der Saar“ bezeichnet.
Beeindruckend ist der von der Leuk gespeiste, 20 Meter über Felskaskaden herabstürzende Wasserfall. Die Reste einer Höhenburg sind noch erhalten.
Einige Tourenteilnehmer ließen es sich trotz schweißtreibender Temperaturen nicht nehmen, bis zum Aussichtspunkt aufzusteigen und die Aussicht auf das Saartal zu genießen.
Nach Abschluss dieser unvergesslich schönen Tour fuhren alle Teilnehmer in den Ort Mannebach zur zünftigen Abschlusseinkehr in der bekannten, mit antiken Möbeln und modernem Kunsthandwerk kombinierten Brauerei. Der ortsansässige Braumeister führte die Tauniden durch die Brauerei mit ihren kupfernen Sudgefäßen und den kostbaren Konzertsaal.
Vier Damen unternahmen anstelle der Radtouren Ausflüge nach Mettlach mit Schiffsrundfahrt sowie nach Saarburg. Höhepunkt war eine Stadtführung in Trier mit den beeindruckenden Bauten aus der Römerzeit und den folgenden Epochen, insbesondere die Porta Nigra, die Konstantin-Basilika, den Kaiserthermen, dem Dom und der frühgotischen Liebfrauenkirche.
Die Gastgeberin Frau Jochem verstand es, die aus 23 Teilnehmern bestehende Gruppe allabendlich mit frisch zubereiteten Speisen zu verwöhnen. Danach ließ sich der Tag im nahe der Leuk gelegenen Hotel-Biergarten stimmungsvoll ausklingen.
Abschließend wurde übereinstimmend festgestellt, dass die von den Eheleuten Bock und Dlabal organisierte Saar/Obermosel-Tour wiederum rundum gelungen war.


Wanderung am Sonntag, dem 15. Juli 2018 zum Rettershof
Treffpunkt Gruppe 1: 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Treffpunkt Gruppe 2: 14.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften zum Rettershof
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Rotes Kreuz – Eselsheck – Billtalhöhe – Schneidhain zum Rettershof = ca. 17 km
Die Gruppe 2 fuhr zum Rettershof und wanderte dort einen Rundweg von ca. 5 km
Gruppe 1:
Trotz 28° C in der Sonne wurde die Wanderung zum Rettershof mit vier Mitgliedern des Taunusklub Niederreifenberg und einer Gastläuferin durchgeführt. Die Zwischenrast im Naturfreundehaus Biltall kam wie gerufen. Nach einem kühlen Getränk ging es gleich weiter ins Billtal hinunter, an Königstein und Schneidhain vorbei zum Rettershof. Dort trafen sich die gesamte Gruppe im „Fröhlichen Landmann“. Nach kühlem Getränk und kleiner Vesper ging es schnell nach Hause an die Fernseher, um das Endspiel der WM 2018 nicht zu verpassen.
Gruppe 2:
Nach der Bildung von Fahrgemeinschaften, wobei wie immer genügend Sitzplätze eingeplant wurden, um die Wanderer der Gruppe 1 mit nach Hause zu nehmen, ging die Fahrt zum Rettershof. Zwölf Tauniden hatten wegen der Temperatur lieber die kurze Wanderung gewählt. Dort wurde eine wegen der großen Hitze kurze Wanderung vorgenommen, die hauptsächlich durch den schattigen Wald führte. Auch die kurz vorher abgebrannten Gebäude des Rettershofes wurden in Augenschein genommen. Es ist schade, dass es ausgerechnet einen derart imposanten und alten Reiterhof treffen musste.
Anschließend kehrten beide Gruppen im Gasthaus „Zum fröhlichen Landmann“, etwa 200 Meter vom eigentlichen Rettershof entfernt, zur Endrast ein.
Wanderführung Gruppe 1: Siegfried Diehl
Wanderführung Gruppe 2: Harald Klappers


Wanderung am Sonntag, dem 24. Juni 2018 zum Taunus-Wander-Tag in der Sandelmühle in Frankfurt-Heddernheim
Treffpunkt: 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg. Es wurden Fahrgemeinschaften zur Sandelmühle in Frankfurt-Heddernheim gebildet.
Heute wanderten wir nicht, sondern fuhren direkt zur Sandelmühle, um am jährlichen Taunus-Wander-Tag teilzunehmen.
In diesem Jahr stand der Wandertag unter einem besonderen Vorzeichen, nämlich des 150-jährigen Bestehens des Taunusklub.
Ab 12.00 Uhr war für die Verpflegung –in Buffetform– gesorgt! Der finanzielle Anteil der Teilnehmer zum Buffet betrug 10,–€, der Rest wurde je zur Hälfte vom Taunusklub-Stammklub Frankfurt sowie vom Taunusklub-Gesamtklub getragen.
Anschließend wurde die feierliche Stunde mit der Begrüßung durch den Vorsitzebnden des gastgebenden Taunusklub-Stammklub Frankfurt, Herrn Gerhard Uhl, eröffnet.
Die Mitglieder unseres Taunusklub-Vereins Niederreifenberg waren in ausreichender Stärke und vielfach mit unseren Vereinshemden bekleidet erschienen.
Wanderführung: Vorstand

Wanderung am 17. Juni 2018 nach Rod an der Weil
Treffpunkt Gruppe 1: 11.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg
Treffpunkt Gruppe 2: 14.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg – Bildung von Fahrgemeinschaften nach Rod an der Weil
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Seelenberg- Mauloff – Riedelbach – Eichelbacher Hof nach Rod an der Weil – ca. 20 km
Die Gruppe 2 fuhr nach Rod an der Weil und machte dort eine Wanderung – ca. 6 km
Anschließend trafen sich beide Gruppen im Restaurant Aphrodite zur geselligen Endrast. Der wirt hatte im Gartenrestaurant einen Fernseher aufgestellt, so dass wir das Fußballspiel der Deutschen Elf gegen Mexico sehen konnten (leider haben die Deutschen mit 0:1 verloren).
Wanderführer Gruppe 1: Michael Bös
Wanderführerin Gruppe 2: Ingrid Bös
Schwarzwald-Wanderung vom 23. – 27. Mai 2018
Presseartikel und Bericht zur Schwarzwald-Wanderung 2018
Wanderungen im „ZweiTälerLand“ Der Taunusklub Niederreifenberg verbrachte vom 23. bis 27. Mai 2018 fünf eindrucksvolle Tage im Simonswäldertal im Schwarzwald. Hauptsächlich standen Wanderungen auf dem Tagesprogramm, darüber hinaus aber auch Besichtigungen kultureller Art. Zum Auftakt wurde eine von der der Wilden Gutach umrahmte kulturhistorische Ölmühle aus 18. Jahrhundert besucht, die von einem unterschlächtigen Wasserrad angetrieben wird. Ein gewaltiger Hebelarm mit einer Länge von 10 Metern aus Eichenholz bewegt den Mechanismus auf und ab. Die Jahreszahl 1712 lässt sich im Haus finden. Es gab eine sachkundige und humorvoll vorgetragene Führung, gefolgt von einer zünftigen Vesper. Am zweiten Tag ging es für geübte Wanderer der ersten Gruppe zunächst auf den Bruggerhof. Von diesem 200 Jahre alten Schwarzwaldhof begann der Aufstieg durch den Bannwald zum Zweribachwasserfall. Die weitere Wanderung verlief zur 1.000 m hohen Platte, wo die Wanderer beeindruckende Ausblicke auf die Orte St. Peter und St. Märgen genießen konnten. Später gab es noch weitere Panorama-Aussichten bis zu den Vogesen und die Rheinebene. Der Abstieg führte über das Luxenhäuschen zurück zum Bruggerhof, wo die Wanderer für ihre Bemühungen mit Kaffee und Kuchen belohnt wurden. Die zweite Gruppe hatte sich eine Wanderung vom Brend zum Quellfluss der Donau zum Ziel gesetzt und im Anschluss daran eine Besichtigung der Martinskapelle und Pause im Kolmerhof. Am Bruggerhof trafen sich dann alle Teilnehmer wieder. Am dritten Tag wanderte eine Gruppe am Schluchsee von Aha bis zur Staumauer. Alle Teilnehmer fuhren dann anschließen mit dem Schiff zurück bis zum Ausgangspunkt. Am Nachmittag besichtigten alle die Basilika in St. Blasien, die mit einer Kuppel von 36 Metern Durchmesser und einer Höhe von 62 Metern die drittgrößte Basilika in Europa ist. Am Samstag bewunderten alle die berühmte Kirche St. Georg in Bleibach. Die Besonderheit dieses Gotteshauses besteht darin, dass moderne Kirchenarchitektur einerseits und historische Bausubstanz andererseits zu einer eindrucksvollen Symbiose kombiniert wurden. Darüber hinaus ist die Totentanzmalerei – eine Gruppe musizierender Gerippe aus 33 Tanzpaaren von 1723 – zu besichtigen. Weiter ging es mit der Bahn nach Freiburg im Breisgau am Fluss Dreisam. Dort waren vor allem das altehrwürdige Münster, die mittelalterlich geprägte Altstadt mit dem schönen Wochenmarkt und den in dieser Ausprägung wohl einmaligen „Bächle“ zu bestaunen. Am letzen Tag besichtigten die 36 Wanderer das auf dem Plateau Thumer – Kandel gelegene ehemalige Benediktinerkloster St. Peter. Das ursprünglich romanische Kloster wurde im 17. Jahrhundert zu einer Barockkirche umgebaut. Die Führung erfolgte zunächst in der Kirche und im Fürstensaal. Anschließend konnte die eindrucksvolle Rokoko-Bibliothek mit über 20.000 wertvollen Bänden bewundert werden. Den Abschluss ihrer fünftägigen Aktivitäten beendeten die Tauniden mit einem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant „Zum Hirschen“. Für die wunderschönen Touren gilt hiermit unseren Organisatoren Karin und Bodo Maxeiner ein herzliches Dankeschön.

Organisation Mehr – Tages – Wanderung vom 23. – 27. Mai 2018 nach Simonswald im Schwarzwald
Abfahrt: Am 23.5.2018 um 7.30 Uhr mit PKW-Fahrgemeinschaften nach Simonswald im Schwarzwald
Um 12.00 Uhr trafen wir uns bei der alten Ölmühle in Simonswald, erhielten dort erst einmal ein Vesper (Bauernbrot, Schinken, verschieden Wurstsorten, etc.) Dann machten wir eine Besichtigung der beiden Mühlen, der Getreidemühle links das Mühlbachs und der 300 Jahre alten Ölmühle rechts des Mühlbachs.
Dann fuhren wir in unser Hotel Krone-Post in Simonswald und checkten dort ein. Der Rest des Tages war dann zur freien Verfügung.
Der Ablauf der Tour mit den 35 angemeldeten Teilnehmern wurde dann, wie in der Planung vorgesehen, durchgeführt.
Die Wanderung wurde organisiert von: Bodo Maxeiner





Wanderung am Sonntag, dem 22. April 2018 zum Hessenpark
Treffpunkt Gruppe 1: 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Treffpunkt Gruppe 2: 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften zum Hessenpark
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Sandplacken – Metzgerpafd zum Hessenpark = ca. 12 km und besuchte die Ausstellung 150-Jahre Taunusklub
Die Gruppe 2 fuhr zum Hessenpark und ging zur Stallscheune aus Asterode zur Ausstellung 150-Jahre Taunusklub
Anschließend kehrten beide Gruppen im Gasthof zum Engel, Obernhain zur gemütlichen Endrast ein.
Wanderführer Gruppe 1: Siegfried Diehl
Wanderführer Gruppe 2: Harald Klappers


Mitgliederversammlung am Sonntag, dem 11. März 2018 um 15.00 Uhr im Seminarhaus Weilquelle, Limesstrasse, Oberreifenberg
Treffpunkt: 15.00 Uhr im Seminarhaus Weilquelle
Wir wanderten heute mal nicht, sondern trafen uns, um unserer jährliche Mitgliederversammlung durchzuführen.
Dieses mal standen Neuwahlen des Vorstandes und weitere Punkte auf der
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Bericht des Vorstandes
3. Bericht des Wander- und Wegemarkierungswartes
4. Bericht des Kassenführers
5. Bericht der Kassenprüfer
6. Entlastung des Vorstandes
7. Wahl des Wahlleiters
8. Wahl des 1. Vorsitzenden
9. Wahl des 2. Vorsitzenden
10. Wahl des Kassenführers
11. Wahl des Schriftführers
12. Wahl des Wander- und Wegemarkierungswartes
13. Wahl der Beisitzer
14. Wahl der beiden Kassenprüfer und eines Stellvertreters
15. Verschiedenes
15.1. Wandervorschläge für das nächste Wanderjahr
15.2. Hessenpark – Ausstellung 150-Jahre Taunusklub
15.3. Sonstiges
Die Tagesordnung wurde den Mitgliedern per Mail, Post und Boten zugestellt.
Nach den Wahlen und der Erledigung der Tagesordnung hatten wir in Bild- und Tonvorträgen die Wanderungen des letzten Jahres noch einmal Revue passieren lassen.
Bei gutem Essen und Trinken liessen wir diesen Wandertag dann in geselliger Runde ausklingen.
Es hatte eingeladen: Der Vorstand
Das Protokoll der Mitgliederversammlung könnt ihr hier lesen:
Den neu gewählten Vorstand könnt ihr unter Vorstand sehen.
Der bisherige Vorsitzende Bodo Maxeiner hatte sich nicht mehr zur Wahl gestellt und wurde mit folgenden Worten verabschiedet:

Wanderung am Sonntag, dem 18. März 2018 nach Usingen
Treffpunkt Gruppe 1: 10.00 Uhr an der Alten Schule, Brunhildestrasse 18, Niederreifenberg
Treffpunkt Gruppe 2: 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften zum Hattsteinweiher in Usingen
Die Gruppe 1 wollte von Niederreifenberg über Schmitten – Dorfweil – Brombach – Hunoldstal – Merzhausen nach Usingen = ca. 17 km wandern. Wegen Sturm und starkem Schneetreiben war es unmöglich, diese Tour in Angriff zu nehmen. Daher musste leider die erste Gruppe abgesagt werden!
Die Gruppe 2 fuhr zum Hattsteinweiher und unternahm dort eine Rundwanderung = ca. 6,5 km. Auch die ursprünglich zur ersten Gruppe geplanten Wanderfreunde/innen schlossen sich dann um 14.00 Uhr der zweiten Gruppe an.
Anschließend kehrten beide Gruppen im Gasthaus zur schönen Aussicht in Usingen zur Endrast ein.
Wanderführer Gruppe 1: Bodo Maxeiner – musste leider die Wanderung absagen.
Wanderführerin Gruppe 2: Karin Maxeiner
Wanderung am Sonntag, dem 18. Februar 2018 nach Schmitten
Treffpunkt: 14.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg
Wir wanderten von Niederreifenberg in das Weiltal, von dort hinauf nach Seelenberg, von dort zum weißen Stein und dann hinunter nach Schmitten – ca. 9 km.
Im tief verschneiten Taunuswald bei strahlendem Sonnenschein war es eine besonders schöne Wanderung, die von allen Teilnehmern genossen wurde.
Anschließend kehrten wir im Louis Hotel – Gasthaus Schnitzelhaus zur gemütlichen Endrast ein.
Bei gutem Essen und Trinken ließen wir diesen Wandertag mit etwa 30 Wanderfreunden in geselliger Runde ausklingen.
Besonders freute es uns, dass einige Gastwanderer dabei waren und die gesellige Runde vervollständigten.
Wanderführer: Siegfried Diehl


Wanderung am Sonntag, dem 21. Januar 2018 „Rund um Reifenberg“
Treffpunkt: 14.00 Uhr an der alten Schule in Niederreifenberg
Wir wanderten von Niederreifenberg „Rund um Reifenberg“ – ca. 10 km.
Die Strecke führte uns zuerst in das Weiltal, von dort hinauf nach Oberreifenberg, durch die Talsiedlung und weiter durch den Wald zum Roten Kreuz. Von dort gingen wir vorbei am Weilsberg, der ehemaligen Skisprungschanze und weiter bis zum Wasserbehälter Niederreifenberg. Jetzt führte uns der Weg durch die Siedlung hinunter zum Sportplatz und dann zur Einkehr im Gasthaus Weilquelle 1.
Dann kehrten wir im Gasthaus Weilquelle 1 zur gemütlichen Endrast ein..
Bei gutem Essen und Trinken ließen wir diesen Wandertag in geselliger Runde ausklingen.
Wanderführer: Siegfried Diehl

Wanderung am 7. Januar 2018 zum Großen Feldberg
Treffpunkt: 10.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Wir wanderten von Niederreifenberg zum Weilsberg, von dort weiter über das Rote Kreuz – Limes-Kastel – Weilquelle – Feldbergborn – und nach Umrundung des Feldbergs stiegen wir dann hinauf zum Gipfel des Großen Feldbergs.
Dort trafen wir uns mit den Wanderfreunden der anderen Taunusklub – Mitgliedsvereine, um in diesem Jahr das 150-jährige Bestehen unseres Gründungsvereins, dem Taunusklub-Stammklub aus Frankfurt, gemeinsam zu feiern.
Zu dem „Wandereressen“, einer Erbsensuppe mit Wurst und einem Freigetränk, beides gestiftet vom Stammklub-Frankfurt, wurden wir in diesem Jahr eingeladen.
Nach guten Gesprächen machten wir uns dann wieder auf den Heimweg.
Die Wanderstrecke betrug insgesamt 13 km.
Wanderführer: Vorstand
Mittwochs-Wanderungen 2018
Wanderung am Mittwoch, dem 10. Januar 2018 zum Altkönig
Treffpunkt: 11.00 Uhr am Parkplatz Pfarrheckenfeld in Oberreifenberg
Vom Parkplatz Pfarrheckenfeld fuhren wir zuerst zum Parkplatz am Sandplacken, wo wir das neue Jahr zuerst einmal mit einem Glas Sekt begrüßten.
Der langjährigen Tradition folgend wanderten wir anschließend über den Fuchstanz zum Altkönig. Diesen Weg wanderten wir zum 11. mal in ununterbrochener Reihenfolge, jeweils am ersten Mittwoch des neuen Jahres.
Oben angekommen wurden die Rucksäcke ausgepackt! Da kam so manche Leckerei zum Vorschein!
Auf dem in diesem Jahr mit erstaunlich mildem Wetter versehenen Altkönig schlemmten wir dann nach Herzenslust, bevor wir uns wieder auf den Rückweg machten.
Am Fuchstanz kehrten wir zur Zwischenstation ein. Dann ging es zurück zu den wartenden PKW’s am Sandplacken, um die Heimfahrt anzutreten.
Wie in jedem Jahr wurde es wieder ein „Highlight“ des Wanderjahres, an das wir gerne bei unseren Folgewanderungen zurück denken.
Wanderführer: Harald Klappers und Willi Schneider
Hier können Sie den Bericht aus dem Usinger Anzeiger vom 13. Januar 2018 sehen:
Hier können Sie den Bericht aus der Taunus-Zeitung vom 13.1.2018 sehen: