Bilder der Wanderungen im Jahr 2011


Für manche Wanderungen haben wir die Strecke in Google Maps hinterlegt oder als Google Earth-Datei bereitgestellt.
.
Wanderung am 11.Dezember 2011 zur Weihnachtsfeier
Treffpunkt: 15.00 Uhr am Parkplatz Pfarrheckenfeld (Pizza-Toni) in Oberreifenberg
Wir trafen uns diesem mal ausnahmsweise in Oberreifenberg (nicht an der Alten Schule) am Parkplatz Pfarrheckenfeld beim Gasthaus Pizza-Toni.
Der in den vergangenen Jahren auf dem Großen Feldberg statt gefundende Weihnachtsmarkt ist in diesem Jahr auf den Parkplatz Pfarrheckenfeld verlegt worden. Was liegt also näher, als zuerst einen gemeinsamen Bummel über den Weihnachtsmarkt zu machen, die weihnachtliche Stimmung einzufangen und anschliessend in der direkt nebenan liegenden Gaststätte „Pizza Toni“ zu unserer vereinsinternen Weihnachtsfeier zu gehen, wo wir wieder mit bester Stimmung das Ende unseres Wanderjahres begingen.
Natürlich haben wir das abgelaufene Wanderjahr wieder Revue passieren lassen und einen Ausblick auf die geplanten Wanderungen im kommenden Jahr genommen, wo, das wollen wir schon mal andeuten, wieder einige „Schmankerl“ durch unsere „einfallsreichen“ Vorstandskollegen geplant sind.
In diesem Jahr hatten wir auch wieder einmal den Nikolaus persönlich zu Gast, der eigens für uns mit seinem Rentierschlitten aus dem hohen Norden herbeigeeilt war und Kinder, Wanderinnen und sogar auch die Wander – Männer mit Leckereien aus seinem Sack erfreute. Vielen Dank, lieber Nikolaus!!
Weihnachtsmarkt am 26. November 2011 von 14.00 – 22.00 Uhr im Hof der Alten Schule
Wie in den zurückliegenden Jahren fand auch in diesem Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt der Reifenberger Vereine statt.
Der Taunusklub Niederreifenberg war mit einer Hütte präsent.
An unserem Stand gab es Turbo-Punsch, Kunsthandwerk und Weihnachtsartikel zu kaufen.
Selbstverständlich sollte der Weihnachtsstand unseren Taunusklub auch repräsentieren und für weitere Mitglieder interessant machen.
Wir haben uns über viele Besucher| sehr gefreut!!!
Unser Turbo-Punsch war sogar schon vor dem Ende des Marktgeschehens ausverkauft! Für den Verein war es ein voller Erfolg.
Wanderung am 20.November 2011 nach Reichenbach
Treffpunkt:
Gruppe 1 = 13.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Gruppe 2 = 15.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften
Die erste Gruppe wanderte von Niederreifenberg über Kittelhütte – Mauloff – Tenne – Reinborn nach Reichenbach – ca. 14 km.
Die zweite Gruppe bildete Fahrgemeinschaften nach Reichenbach und machte dort eine Wanderung nach Reinborn und zurück – ca. 5 km.
Die Wanderung war, nicht zuletzt durch das wunderschöne Herbstwetter, ein besonderes Erlebnis. Der Hintertaunus zeigte sich in den allerschönsten Farben im untergehenden Sonnenschein. Letzte bunt gefärbte Blätter der Buchenwälder, die bereits austreibende neue Ernte des Getreides auf den Feldern für das nächste Jahr und ein hinreissender Blick auf den Großen Feldberg, den Kleinen Feldberg und den Glaskopf ließen die Wanderung zum absoluten Genuß werden.
Eine für die erste Gruppe über 4 Stunden dauernde Wanderung schien wie im Fluge zu vergehen. Einige Wanderfreunde ließen es sich allerdings auch bei dieser Wanderung nicht entgehen, „Überraschungen“ im Rucksack mitzuführen. An der Tenne gab es dieses mal Glühwein aus der Thermosflasche, ein Schlückchen „Nordhäuser Korn“ aus dem Flachmann, Gummibärchen und andere Leckereien, bevor es nach kurzer Rast zum „Endspurt“ über Reinborn nach Reichenbach ging. An der 1000-jährigen Linde in Reinborn wurde schnell noch ein Gruppenbild vom Wanderführer Wolfgang Dlabal gemacht.
Anschließend trafen sich beide Gruppen nahe der 1000-jährigen Linde in Reinborn und wanderten gemeinsam nach Reichenbach, wo im Gasthaus „Zum Anger“ die gemütliche Endrast eingelegt wurde.
Nach ausreichender Stärkung ging es mit PKW – Fahrgemeinschaften wieder nach Hause.
Wanderführer Gruppe 1: Wolfgang Dlabal
Wanderführerin Gruppe 2: Anne Dlabal
Wanderung am 23.Oktober 2011 nach Kelkheim-Hornau
Treffpunkt:
Gruppe 1 = 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Gruppe 2 = 14.30 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften
Die erste Gruppe wanderte von Niederreifenberg über Zacken – Eselsheck – Billtalhöhe – Rettershof nach Kelkheim-Hornau
Die zweite Gruppe bildet Fahrgemeinschaften nach Kelkheim und macht dort eine Rundwanderung zur Roten Mühle und zurück nach Kelkheim-Hornau.
Anschließend trafen sich beide Gruppen im Gasthaus Taunus in Kelkheim-Hornau zur gemütlichen Endrast.
Wanderführer Gruppe 1: Andreas Bender
Wanderführerin Gruppe 2: Elvira Bender
Wanderung vom 15. – 18. September 2011 im Schwarzwald
Unterkunft:
Gaisbacher Hof
Gaisbach 1
77704 Oberkirch
Telefon 07802/92780
Donnerstag, den 15.09.
10:00 Uhr Abfahrt der Fahrgemeinschaften in Niederreifenberg, Treffpunkt: Parkplatz Neue Schule/Hochtaunushalle
13:00 Uhr Ankunft im Gaisbacher Hof und Zimmerverteilung, danach „Neuer Wein und Zwiebelkuchen“ oder anderes im Hotel
15:00 Uhr Start zur „Schauenburg – Wanderung“, Besichtigung des „Simplicissimus – Kunstpfades“ – ca. 6 km
18:00 Uhr Ankunft im Hotel
19:00 Uhr Abendessen im Hotel und gemütlicher Tagesabschluss


Freitag, den 16.09.
9.00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Start zur „Wanderung rund um die Schwend“ ca. 11 km, und weiter zum „Sohlberg“ ca. 23 km gesamt, Zwischenrast Simmersbacher Kreuz
17:00 Uhr Ankunft im Hotel
19:00 Uhr Abendessen im Hotel und gemütlicher Tagesabschluss


Samstag, den 17.09.
9.00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Start zur „Ödsbacher Schnäpsletour“ ca. 10,2 km, Zwischenrast Ödsbach „Grüner Baum“,
alternativ weiter zur „Brandstetter Kapelle“ ca 25 km gesamt, Zwischenrast Stürzelbacher Höhe „Hummelswälder Hof“
18:00 Uhr Ankunft im Hotel
19:00 Uhr Abendessen im Hotel und gemütlicher Tagesabschluss


Sonntag, den 18.09.
9.00 Uhr Frühstück
10:00 Uhr Leider Regen, daher Fahrt zum Mummelsee und Rundgang um den See.
13:00 Uhr Abfahrt der Fahrgemeinschaften Richtung Heimat.
Wanderung am 21. August 2011 zum Herzberg
Gruppe 1: 13.00 Uhr an der Alten Schule
Gruppe 2: 15.00 Uhr an der Alten Schule, Bildung von Fahrgemeinschaften zur Saalburg
Die Gruppe 1 wanderte bei Regen von Niederreifenberg über Limesstrasse und immer entlang des Limesweges zum Herzberg, es waren nur drei tapfere Wanderer bereit, dem Regen zu trotzen. Glücklicherweise hörte der Regen dann bald auf und wich dem Sonnenschein.
Dort traf sie sich dann mit den 9 Wanderern der Gruppe 2, die mit PKW’s zur Saalburg gefahren und von der Saalburg hinauf zum Herzberg gewandert war, zur gemütlichen Endrast.
Wanderführer Gruppe 1: Siegfried Diehl
Wanderführer Gruppe 2: Karin Maxeiner
Grillfest am 23. Juli 2011
Das Highlight des Jahres stand wieder einmal bevor!
Am 23.7.2011 ab 17.00 Uhr trafen wir uns in der Alten Schule in Niederreifenberg zu unserem Grillfest.
Es gab wieder von unseren Mitgliedern bereitete Suppe, Salate, Nachtisch, etc., dazu natürlich auch das Fleisch und die Würste vom Grill.
Für Getränke (Fassbier, Apfelwein, Mineralwasser und Säfte) wurde bestens gesorgt.
Leider spielte uns das Wetter einen Streich. Es war kalt und regnerisch. Also mussten wir das Ganze wieder einmal in die Innenräume der alten Schule verlegen, was aber der guten Stimmung keinen Abbruch tat.
Mehr als 50 Tauniden ließen es sich nicht nehmen, gemütlich bei Speis und Trank zusammen zu sitzen und ein paar gesellige Stunden verbringen.
Gegen 22.30 Uhr waren dann alle nach Hause gegangen und die fleissigen Helfer Helfer räumten noch ein wenig auf, bevor auch sie sich dann auf den Heimweg machten.
Klar, dass im nächsten Jahr wieder ein Grillfest auf dem Wanderplan stehen wird, bei dem uns Petrus hoffentlich dann besser gesonnen ist und strahlenden Sonnenschein schickt.
Organisation: Der Vorstand
Rad-Wanderung am 15. – 17. Juni 2011 an der Fulda
Wir bildeten Fahrgemeinschaften und fuhren nach Rotenburg an der Fulda.
Dort checkten wir im Hotel ein und unternahmen später noch die erste kleine Tour .
Wanderführung: Anne und Wolfgang Dlabal sowie Inge und Fritz Bock
Beschreibung:
Radtour vom 15. – 17. Juli 2011 Entlang der Fulda
26 Teilnehmer trafen sich am Freitag, 15. Juli um 11.30 Uhr im Hotel Silbertanne in Rotenburg a.d. Fulda.
Nach Ausgabe der Leihräder und ein kleines Mittagessen ging es auf die erste Strecke nach Bad Hersfeld (20 km). Bis zum Abendessen um 19.30 mussten alle Teilnehmer wieder im Hotel anwesend sein.
Am nächsten Tag, 16. Juli, ging es ab 9:00 Uhr entlang der Fulda nach Melsungen (30 km). In Melsungen konnte man sich den historischen Stadtkern ansehen und sich nach einer Mittagspause wieder auf den Rückweg nach Rotenburg machen. Wer die Strecke nicht mehr mit dem Rad zurück legen wollte oder konnt, hatte die Möglichkeit, dies mit dem Taxi zu tun.
Am Sonntag war nach dem Frühstück eine Floßfahrt auf der Fulda von Morschen nach Beiseförth vorgesehen mit anschließendem gemeinsamen Mittagessen in der Schwimmbad-Gaststätte. Hier klang dann unser Rad-Wochenende aus.
Tourenverlauf:
Tourenbeschreibung durch Wolfgang Dlabal:
Taunusklub Niederreifenberg auf Radtour durch das mittlere Fuldatal.
Seit einigen Jahren hat der Taunusklub Niederreifenberg jedes Jahr eine mehrtägige Radtour auf seinem Programm, und dieses Jahr war die Fulda und Rotenburg als Ausgangsort auf dem Plan.
Am Freitag, den 15. Juli trafen sich 26 Mitglieder des Taunusklubs Niederreifenberg und des Skiclubs Reifenberg pünktlich um 11 Uhr im Hotel „Haus Silbertanne“ in Rotenburg an der Fulda.
Organisiert und vorbereitet wie schon so oft durch die Ehepaare Inge und Fritz Bock sowie Anne und Wolfgang Dlabal, und es wurde nichts dem Zufall überlassen. So standen auch für 10 Personen, die keine eigenen Fahrräder besitzen oder nicht befördern konnten, Leihräder schon parat.
Bei einer Vortour hatte das Ehepaar Dlabal schon mal an einem Wochenende im Mai die Strecke abgefahren und auch die Möglichkeiten der Personen und Fahrradbeförderung mit der Bahn geprüft.
Im Juni wurde eine Vorbesprechung im Gasthaus „Pizza Toni“veranstaltet, bei der fast alle angemeldeten Radfahrer anwesend waren. Fritz Bock, der leider aus gesundheitlichen Gründen an der Radtour nicht teilnehmen konnte, hatte aber schon viele Dinge im Vorfeld erledigt. Die Zahl der Teilnehmer musste begrenzt werden, um bei der Tour den Überblick nicht zu verlieren. Nach einem gemeinsamen Mittagessen starteten 20 Radfahrer zu der Halbtagestour nach Bad Hersfeld der Rest war per Auto auf der gleichen Strecke unterwegs. Die Wetterverhältnisse waren an diesem Freitagnachmittag ganz passabel und so wurde die 22 km-Strecke in 2 Stunden locker absolviert.
Altstadt und Stiftsruine in Bad Hersfeld luden zum Verweilen und zum Nachmittagskaffee ein. Mit Inge Bock fuhr der größte Teil der Gruppe mit der „Cantus“ Bahn nach Rotenburg zurück, während 8 Unentwegte (4 Damen und 4 Herren) sich per Rad wieder auf den Heimweg machten. Der Abend verging bei fröhlicher Unterhaltung wie im Fluge.
Am nächsten Morgen stand die Fahrt nach Melsungen auf dem Plan und auch ein weiteres Leihrad stand zur Verfügung und so konnte mit 22 Radlern (14 Damen und 8 Herren) bei herrlichem Sonnenschein um 9 Uhr gestartet werden. Über Braach, Heinebach, Baumbach und Morschen ging die Fahrt auf dem gut beschilderten Radweg R1 immer die Fulda entlang. Kurz vor Beiseförth kam ein Highlight, eine Überquerung der Fulda mittels einer Seilfähre. Es dauerte eine Stunde bis alle 22 Radler auf dem anderen Ufer der Fulda waren. Die Seilfähre war ein Korb, der an einem Drahtseil hängend, über die Fulda gekurbelt werden musste. Der Korb fasste nur 4 Personen und 4 Fahrräder pro Tour, und so mussten sich die Herren schon gewaltig anstrengen um nicht dem Spott der sportlichen Damen ausgesetzt zu sein. In Melsungen angekommen wurde natürlich die „Bartenwetzerbrücke“ und die sehr schöne Altstadt in Augenschein genommen, Mittagessen eingenommen oder sich bei Kaffee und Kuchen oder Eis von der Fahrt erholt.
Nur 4 der Männer und das Ehepaar Dlabal hatten sich vorgenommen auch den Rückweg per Rad anzutreten, der Rest der Gruppe wollte mit der „Cantus“ Bahn fahren. Von einigen , die schon zum Bahnhof gefahren waren kam die erschreckende Nachricht, das die „Cantus“ Bahn schon wieder streikte und kaum eine Chance bestehe mit der Bahn zurück zu fahren. Nun war guter Rat teuer. Ein Taxifahrer, den man nach einem Großraumtaxi oder Kleinbus befragte, konnte uns nur eine negative Antwort geben. Aber nicht verzagen Inge Bock fragen. Inge organisierte über ein Busunternehmen eine Fahrmöglichkeit, so dass alle 16 „Bahnfahrer“ und auch ihre Fahrräder pünktlich und wohlbehalten wieder in Rotenburg ankamen. Auch die 6 Unentwegten kamen fröhlich aber etwas kaputt noch vor dem Abendessen im Hotel „Silbertanne“ an.
Abends holte dann noch eine der Damen ihre Gitarre hervor und es wurden Wander- und Fahrtenlieder gesungen. Texthefte hatte natürlich Inge Bock genügend mitgebracht.
Am Sonntag, den 18.Juli war eine Floßfahrt auf der Fulda von Altmorschen nach Beiseförth gebucht. Anne Dlabal hatte sich einen Fahrplan mit eigenen PKWs zurechtgelegt, der auch bestens aufging. Bei leichtem Regen, aber unter dem Dach des Floßes, schwamm die Gruppe mit guter Stimmung die Fulda abwärts. Nach vorbestelltem Mittagessen in Beiseförth wurde die Heimreise angetreten. Alle waren sich einig, dass sie nächstes Jahr wieder bei der Radtour dabei sind.
Ein Nachtreffen mit Vorführung des Radtourfilms von den 2 Videofreaks Klaus Budecker und Wolfgang Dlabal ist noch für den 20.August geplant.
Wanderung am 26. Juni 2011 zum Taunus-Wandertag nach Frankfurt-Nied
Treffpunkt: 11.30 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg.
Wir bildeten Fahrgemeinschaften und fahren nach Frankfurt-Nied, um bei unseren Nieder Wanderfreunden den Taunus-Wandertag 2011 zu begehen.
Anläßlich des 100-jährigen Bestehens unseres Nieder Taunusklub-Vereins fand in diesem Jahr der Wandertag dort statt.
Mit unserer Vereinsfahne marschierten wir gemeinsam im Bürgerhaus Nied ein, und begingen den Wandertag bei Kaffee, Kuchen und weiteren Köstlichkeiten.
Die Rückfahrt erfolgte dann wieder mit den Fahrgemeinschaften.
Wanderführung: Der Vorstand
Wanderung am 19. Juni 2011 zum Hessentag nach Oberursel
Treffpunkt:
Gruppe 1: 10.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften zum Sandplacken
Gruppe 2: 12.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften nach Oberursel
Die Gruppe 1 wanderte vom Sandplacken hinunter nach Oberursel.
Gruppe 2 fuhr nach Oberursel.
Anschliessend trafen sich beide Gruppen in Oberursel am Taunusklub-Info-Stand, um dann gemeinsam den Festzug des Hessentages zu besuchen und einen Rundgang durch die verschiedenen Themenbereiche des Hessentages zu machen.
Der Gesamt-Taunusklub war mit einem Stand im Themenbereich „Der Natur auf der Spur“ vertreten. Auch Mitglieder von unserem Mitgliedsverein haben sich an der wechselnden Besetzung des Standes während der 9 Tage des Festes beteiligt. Wir haben am 12.6.2011 von 12.00 Uhr – 20.00 Uhr dort den Taunusklub mit unseren Mitgliedern Siegfried Diehl, Heidi Prokasky, Wolfgang Dreger, Karin Maxeiner und Bodo Maxeiner repräsentiert.
Wanderführer: Siegfried Diehl
Wanderung am 2. Juni 2011 zur Bundesgartenschau nach Koblenz
Treffpunkt: 8.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften nach Koblenz
Wir fuhren nach Koblenz – Ehrenbreitstein und starteten von dort aus den Tag auf der BUGA. Nähere Einzelheiten und Wegbeschreibung der geplanten Tagesetappe wurden vor Abfahrt von den Wanderführern Inge + Fritz Bock (der leider wegen Erkrankung nicht teilnehmen konnte) bekannt gegeben.
Die Eintrittskarten für die Bundesgartenschau einschliesslich der Tickets für die Seilbahn über den Rhein von Ehrenbreitstein nach Koblenz hatten wir bereits zentral eingekauft.
Am Parkplatz der Fritsch-Kaserne in Ehrenbreitstein erwarteten uns schon unsere Koblenzer Freunde Inge und Willi Lenz. Als besonderen Geck hatten sich die beiden eine Montur als „BUGA-Gärtner“ angelegt und Willi hatte als Zeichen stetigen Erkennens einen Reiserbesen geschmückt, den er stets hoch erhoben trug und der Gruppe somit immer anzeigte, wo sich der ortskundige Führer gerade bewegte.
Den Tag verbrachten wir auf den 3 Geländen der BUGA, dem Gelände an der Feste Ehrenbreitstein, dem Gelände am Deutschen Eck und dem Gelände am Schlossgarten. Der von uns bestellte BUGA-Fremdenführer Heinz-Gerd Geis erklärte uns sehr anschaulich die einzelnen Themenparks und gab uns auch einen Einblick in die Geschichte von Koblenz, einer Stadt, die schon von den Römern bewohnt war.
Zuerst besuchten wir die Anlagen in Ehrenbreitstein, fuhren dann mit der über den Rhein führenden Gondelbahn hinunter zum Deutschen Eck und wanderten von dort aus dann weiter zum Schlossgarten. Im Restaurant am Schloss machten wir denn eine 1-stündige Mittagspause.
Vom Schlossgarten aus nahmen wir dann den Pendelbus, der uns wieder hinauf nach Ehrenbreitstein brachte. Dort trennte sich die Gruppe, um jedem Teilnehmer die Gelegenheit zu geben, noch einmal die ihn ganz besonders interessierenden Attraktionen anzusehen oder ganz einfach eine Rast in den Cafe’s oder Restaurants auf dem BUGA-Gelände einzulegen. Nach zwei Stunden individueller Betrachtungen traf sich die Gruppe dann am vereinbarten Treffpunkt, um gemeinsam zur Schlussrat im Weingut Wagner zu gehen.
Im für uns reservierten Gastraum des Weingutes Wagner konnten wir dann an der gemeinsamen Tafel gemütlich bei Speis‘ und Trank den Tag noch einmal Revue passieren und gemütlich ausklingen lassen.
Nach einem wunderschönen, erlebnisreichen Tage, an dem auch das Wetter mit einem wolkenlosen Himmel mitspielte, fuhren wir wieder zurück nach Reifenberg.
Organisatoren der Tour: Unsere Koblenzer Wanderfreunde Inge + Willi Lenz sowie Inge + Fritz Bock
Inge und Willi in „BUGA-Kostüm“ in der Hochzeits-Ausstellung Ehrenbreitstein sowie Inge + Karin in „Zivil“
Wanderung am 15. Mai 2011 nach Treisberg
Gruppe 1: 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Gruppe 2: 15.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften nach Treisberg
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Schmitten – Dorfweil – nach Treisberg.
Die Gruppe 2 fuhr nach Treisberg und machte dort eine Rundwanderung um den Pferdskopf.
Anschließend trafen sich beide Gruppen zur geselligen Endrast im Gasthaus „Zum Aussichtsturm“.
Wanderführer Gruppe 1: Michael Bös
Wanderführerin Gruppe 2: Ingrid Bös
Wanderung am 1. Mai zur Weinlagenwanderung an die Bergstrasse
Treffpunkt: Um 9.00 Uhr an der Neuen Schule in Niederreifenberg, Bildung von Fahrgemeinschaften
Wir fuhren mit PKW’s nach Zwingenberg zum Weingut Rebenhof, Rieslingstrasse 12
Dann begaben wir uns zur „Weinlagenwanderung“, zuerst durch die altertümliche Scheunengasse und dann in die Weinberge. In den Weinbergen gab es von den örtlichen Winzern Weinstände, an denen wir uns mit einem „guten Tropfen“ verwöhnen lassen konnten. Kleine Snacks wurden auch feil geboten, so dass auch niemand verhungern musste.
Nach der Wanderung fuhren wir zur ca. 10 km entfernten Straußwirtschaft
Weingut Götzinger, Gronauer Str. 152, 64625 Bensheim-Zell (Tel.: 06251-68714)
wo wir dann bei gutem Wein und zünftigem Essen die Schlussrast einlegten, bevor es am Abend wieder auf den Heimweg ging.
An der Wanderung nahmen insgesamt 30 Mitglieder teil, die bei dem wunderbaren Wetter die Landschaft und den Wein in vollen Zügen geniessen konnten.
Die Fahrer mussten sich beim Alkoholkonsum leider zurückhalten, auch wenn es noch so schwer fiel!!
Wanderführer: Hannelore Dams und Frank-Sigbert Felgenhauer
Wanderung am 17. April 2011 zum Hirschgarten
Treffpunkt:
Gruppe 1 um 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Gruppe 2 um 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg – Bildung von Fahrgemeinschaften
Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Sandplacken – Elisabethenschneise – Forellengut – Hirschgarten – ca. 18 km
Gruppe 2 fuhr mit PKW zum Hirschgarten und unternahm dort eine Rundwanderung – ca. 3 km
Anschliessend kehrten beide Gruppen im Restaurant am Hirschgarten zur geselligen Schlussrast ein.
Wanderführer:
Gruppe 1: Uli Nagel
Gruppe 2: Marianne Nagel
.
Wanderung am 20. März 2011 „Rund um den Kleinen Feldberg“ mit anschließender Mitgliederversammlung
Treffpunkt: 15.00 Uhr Parkplatz Pfarrheckenfeld in Oberreifenberg (Pizza-Toni)!!!
Wir wanderten etwa 2 Stunden ab Parkplatz Pizza-Toni über Windeck – Kleiner Feldberg – Rotes Kreuz – Limesstrasse – Pizza-Toni = ca. 8 km
Eine zweite Gruppe nahm einen kürzeren Weg über Waldhotel – Weilquelle – Feldbergkastell – Limesstrasse- ca. 4 km.
Dann trafen beide Gruppen etwa um 17.00 Uhr bei Pizza-Toni zur Mitgliederversammlung ein.
Wer nicht mitwandern konnte oder wollte, der kam um 17.00 Uhr direkt zur Gaststätte „Pizza-Toni“.
Tagesordnung der Mitgliederversammlung:
1. Begrüßung
2. Genehmigung des Protokolls vom 14.3.2010
3. Bericht des Vorstandes
4. Bericht des Wanderwartes
5. Bericht des Kassenführers
6. Bericht der Kassenprüfer / Entlastung des Vorstandes
7. Reiseplanung für 2011
– Weinlagenwanderung am 1.5.2011 -Vorstellung durch Hannelore Dams-
– BUGA-Tour – Vorstellung durch Fritz Bock
– Radtour (bereits ausgebucht!!) -Vorstellung duch Anne Dlabal-
– Schwarzwaldtour vom 15.-18.9.2011 -Vorstellung durch Dr. Michael Schmidt-
– Mitwochstouren und 2-Tages-Touren im Fränkischen Weinland -Vorstellung durch Harald Klappers-
8. Pflege des Ehrengrabes Müller
9. Ehrungen
10. Verschiedenes
Es standen dieses mal keine Neuwahlen an. Dafür gab es Ehrungen für 9 treue Vereinsmitglieder, die dem Verein seit 10 Jahren die Treue halten.
Wanderführer: Siegfried Diehl
Wanderung am 20. Februar 2011 nach Hunoldstal
Treffpunkt:
Gruppe 1: 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Gruppe 2: 16.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Die Gruppe 1 wanderte von Niederreifenberg über Schmitten – Dorfweil – Brombach nach Hunoldstal = ca. 9 km
Gruppe 2 bildete Fahrgemeinschaften und fuhr nach Hunoldstal
Anschliessend trafen sich beide Gruppen im Gasthaus „Zum Feldbergblick“ zur geselligen Schlußrast
Wanderführer der Gruppe 1: Bodo Maxeiner
Wanderführerin der Gruppe 2: Karin Maxeiner
.
Wanderung am 23. Januar 2011 nach Seelenberg
Treffpunkt: 15.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg
Von hier aus gingen wir über die Hünerstrasse und Kittelhütte nach Seelenberg – ca. 4 km.
Zur gemütlichen Endrast kehrten 30 hungrige Wanderer im Gasthaus „Zur schönen Aussicht“ bei Familie Bös in Seelenberg ein.
Bei gutem Essen und Trinken haben wir ein paar gesellige Stunden miteinander verbracht.
Wanderführer: Alfred Herr