Wanderung am 10. Dezember 2006 „rund um Reifenberg“ mit anschliessender Weihnachtsfeier
Treffpunkt: 15.oo Uhr an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg. Gewandert wurde nach Oberreifenberg.
Wanderführerin: Rosemarie Knippler-Eid
Endrast und Weihnachtsfeier: Im Hotel „Haus Reifenberg“ (Tel. 06082-2976) in Oberreifenberg
Das Wanderjahr 2006 wurde in gemütlicher Runde ausklingen lassen.
Ein Film von den Höhepunkten des Wanderjahres wurde vorgeführt, erstellt von Wolfgang Dlabal.
Ausserdem wurde der Wanderplan für das Jahr 2007 bekanntgegeben und für die einzelnen Wanderungen konnten sich wieder die Wanderführer eintragen.
Die Feier wurde mit Beiträgen verschiedener Mitglieder gestaltet. Es wurden der Jahresfilm, Gedichtbeiträge, Weihnachtslieder, etc. dargeboten. Die Feier war äußerst harmonisch und gelungen, der Rahmen war sehr feierlich.

Wanderklub (teilweise) während der Weinachtsfeier

links: Bodo Maxeiner (Vorsitzender), rechts: Siegfried Diehl (Wanderführer)
Wanderung am 19. November 2006 zum Fuchstanz
Gruppe 1: 14.00 Uhr Treffpunkt Alte Schule, Niederreifenberg – Wanderstrecke ca. 6 km (+ 6 km zurück)
Führer: Günter Sell (Telefon 06082/867)
Gruppe 2: 15.00 Uhr Treffpunkt Alte Schule, Niederreifenberg – Wanderstrecke ca. 2 km (+ 2 km zurück)
Führerin: Marianne Sell (Telefon 06082/867)
Gemeinsame Endrast beider Gruppen im Fuchstanzrestaurant.

Endrast im Fuchstanzrestaurant

Gemütliches Zusammensein im Fuchstanzrestaurant
Kulturhistorischer Ausflug am 21. Oktober 2006
Unser diesjähriges Ziel war die historische Altstadt von Büdingen
Unser Wanderkollege Dr. Rolf Bauer hatte die Vorbereitungsarbeiten für unseren diesjährigen kulturhistorischen Ausflug, wie immer, hervorragend organisiert.
Folgenden Programmablauf konnten wir geniessen:
10.00 Uhr Abfahrt mit Omnibus ab Parkplatz Hochtaunushalle, Niederreifenberg
12.00 Uhr Stadtführung mit 2 Führern in historischen Kostümen – ca. 1,5 Std.
13.30 Uhr Einkehr im Schlosskaffee zum Mittagessen oder Kaffee und Kuchen
15.00 Uhr Schlossführung – ca. 1,5 Std.
16.00 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Sandrosenmuseum, 50-er-Jahre-Museum oder einfach relaxen. Auch der Genuss eines echten Guiness oder Kilkanny vom Fass war möglich!!
17.30 Uhr Einkehr im Gasthaus Bleffe mit Oberhessischem Buffets (sehr reichhaltig mit Kasseler, Lumpengemüs, Rindfleisch mit Meerrettich, Hackbällchen in Zwiebelsosse, gebratener Blutwurst mit Kartoffelgemüs, und vielem Leckeren mehr (im Teilnehmerpreis eingeschlossen).
19.30 Uhr Sprachkurs „Owwerhessisch“ für Touristen und Zugezogene im Gasthaus Bleffe -jetzt spreche mer perfekt owwerhessisch-
20.30 Uhr Gemütliches Beisammensein mit musikalischer Unterhaltung durch das „Odeon Orchestro“.Die 5-Mann-Kapelle war sensationell gut! Es durfe auch mitgesungen und getanzt werden ! Und eine Polonaise wurde auch angezettelt.
21.45 Uhr Rückfahrt mit dem Omnibus und sichere Heinkehr gegen 23.00 Uhr in Reifenberg
Im Teilnhmerpreis von 45 € waren eingeschlossen: Altstadtführung, Schlossführung, Oberhessisches Buffet, „Owwerhessischer“ Sprachkurs, Musikalische Unterhaltung und die Busfahrt.
Getränke und Nebenkosten, wie Kaffee und Kuchen, zahlte jeder selbst nach Verbrauch/Bedarf.
Fazit: Sehr gelungener Ausflug. Viel gelernt, viel gegessen, reichlich getrunken, getanzt, gesungen und köstlich amüsiert
Ein besonderer Dank gebührt dem Organisator der Fahrt, der alles mit großer Perfektion vorbereitet hatte.

Ankunft in Büdingen

Stadtmauer und Altstadt von Büdingen
Wanderung am 15. Oktober 2006 zur Mahnmalfeier am Stockborn
12.30 Uhr – Treffen an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg
Wanderführer: Siegfried Diehl (Telefon: 06082-910060)
Endrast: Restaurant „Tannenheim“ am Sandplacken (Tel.: 06084-2270)
Tour am 17. September 2006 „Weinberge von Gau-Algesheim“
10.00 Uhr – Abfahrt beider Gruppen an der Alten Schule in Niederreifenberg (PKW-Fahrgemeinschaften)
11.00 Uhr – Besichtigung von Kloster Eberbach im Rheingau, Möglichkeit zum Mittagessen
12.30 Uhr – Abfahrt von Kloster Eberbach nach Gau Algesheim (Fähre Rüdesheim – Bingen)
13.00 Uhr – Ankunft bei Wanderfreunden Theo + Mieke Jung in Gau Algesheim
13.15 Uhr – Abmarsch der ersten Wandergruppe mit Theo Jung (ca. 12 km) durch die Weinberge mit Überraschung
15.00 Uhr – Abmarsch der zweiten Gruppe mit Mieke Jung durch die Weinberge (ca. 4 km)
16.30 Uhr – Gemeinsame Endrast im einem gemütlichen Weingut Degenhardt in Gau Algesheim
Wanderführer: 1. Gruppe: Theo Jung + 2. Gruppe: Mieke Jung (Tel.: 06725-309988)
Als Überraschung hatte Theo Jung für die 12-km-Wandergruppe in den Weinbergen einen Imbiss mit Weck, Worscht und Wein vorbereitet. Die Wanderteilnehmer sagen herzlichen Dank!!
Für die 4-km-Wandergruppe hatte Mieke Jung einen Zwetschgenkuchen gebacken und auch den Kaffee dazu gekocht. Bevor die Gruppe zur Wanderung aufbrach, wurde im Garten der Jung’s die Kaffeetafel gestürmt. Auch an Mieke ein ganz herzliches Dankeschön!!
Der Wettergott hatte es gut mit den Wanderern gemeint. Die Tour blieb trocken, während unmittelbar nach der Einkehr zur Schlussrast der Regen einsetzte. Der Winzer, bei dem eingkehrt wurde, hatte dafür die treffenden Worte „die Dollen haben heute ihren Tag“ parat.
Unterwegs waren in den Weinbergen neben reifen Trauben alle Sorten leckeren Obstes am Wegesrand, wie Zwetschgen, Mirabellen, Äpfel, Birnen, usw….
So mancher Wanderer konnte dem „Mundraub“ nicht widerstehen.

Wandergruppe im Kloster Eberbach

Mittagsrast mit Weck, Worscht und Wein
Radtour vom 31.8.2006 bis 3.9.2006 an Main und Tauber
Programm
Donnerstag, 31.8.2006
Individuelle Anreise per PKW zum Tauberhotel Kette in Wertheim am Main bis 12.00 Uhr
12.00 h – 14.00 h Einchecken im Hotel und Mittagessen
14.00 h – Abholen der Fahrräder und kleine Tour Main – aufwärts bis Schloss Homburg + zurück (ca. 30 km)
19.00 h – gemeinsames Abendessen im Tauberhotel Kette
Freitag 1.9.2006
9.30 h – Radtour Main – abwärts nach Miltenberg (ca. 35 km). Besichtigung der Altstadt, ältestes Gasthaus Riese, etc.
12.00 h – Mittagsrast im „Faust Braustüble“
14.00 h – zurück mit dem Rad’l nach Wertheim (ca. 35 km), ein Gruppenteil mit der Eisenbahn
19.00 h – Abendessen in der „Bach’schen Brauerei“ in Wertheim
Samstag, 2.9.2006
10.35 h – Bahnfahrt aufwärts der Tauber bis Bad Mergentheim
12.00 h – Radtour ab Bad Mergentheim bis Wertheim auf dem Radweg „liebliches Taubertal“ (ca. 50 km) mit Zwischenstopp’s an schönen Stellen
19.00 h – gemeinsames Abendessen in Wertheim
Sonntag, 3.9.2006
10.00 h – Stadtbesichtigung mit Stadtführer von Wertheim (Altstadt, Main-/Tauber-Zusammenfluss, etc.)
12.00 h – gemeinsames Abschluss-Essen im Hotel „Malerwinkel“ in Wertheim
14.00 h – individuelle Heimfahrt mit PKW’s nach Niederreifenberg
An der Tour nahmen 14 Radfahrer teil. Das Wetter war sehr gut, die Stimmung auch.
Wanderführer und Organisatoren waren: Inge + Fritz Bock (Tel. 06082-1322) und Anne + Wolfgang Dlabal (Tel. 06082-2506)

Abendessen im Hotel Kette in Wertheim am Main

Übersetzen mit Fähre über den Main bei Mondfeld
Wanderung am 20. Aug. 2006 zum Eichelbacher Hof
1. Gruppe traf sich um 11.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg Die Wanderstrecke für diese Gruppe betrug ca. 15 km.
Wanderführer: Uwe Krüger (Tel. 069-472334)
2. Gruppe traf sich um 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg und bildete Fahrgemeinschaften nach Riedelbach, von dort wurde zum Eichelbacher Hof gewandert. Die Wanderstrecke für diese Gruppe beträgt ca. 6 km
Wanderführerin: Heidi Prokasky (Tel. 06084-3291)
Am Eichelbacher Hof machten wir dann gemeinsame Kaffeepause (Hausgemachte Kuchen und vieles mehr).
Da der Eichelbacher Hof nach 17.00 Uhr keine Bewirtung mehr hat, wanderten wir zurück nach Riedelbach und machten unsere
Schlussrast im Hotel Sonnenberg in Riedelbach (ab ca. 17.00 Uhr).

Zwischenrast im Wald bei Mauloff

Nachmittagsrast auf dem Eichelbacher Hof
Grillfest am 29. Juli 2006
Einer der Höhepunkte des Wanderjahres 2006. Unser Grillfest hielten wir wie immer im Hof der Alten Schule in Niederreifenberg ab. Es gab hausgemachte Kuchen von unseren Wanderfrauen (und auch von einem Wandermann!!) und selbstverständlich auch hausgemachte Salate, die ebenfalls von unseren Wanderfrauen sehr lecker zubereitet wurden. Dazu als Nachtisch Obstsalat in Bruni-Qualität. Und viele Leckereien mehr. Vom Holzkohlengrill gab es in diesem Jahr Steaks und Würstchen, die Grillmaster Siggi zubereitete. Und später gab es aus der „Lokomotive“ noch eine herzhafte Gulaschsuppe von Inge und Fritz. Und natürlich zünftiges Bier von Fass sowie diverse andere alkoholische und auch alkoholfreie Getränke. Zu diesem Fest hatten wir in diesem Jahr unsere Wanderfreunde Taunusklub Schmitten eingeladen und konnten uns ganz besonders über deren Besuch freuen.
Los ging’s um 17.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg. Geendet hat’s um Mitternacht.

Grillfest am 29.7.2006 mit Gästen vom Taunusklub Schmitten

Grillfest am 29.7.2006 mit Gästen vom Taunusklub Schmitten
Wanderung am 9. Juli 2006 zum 150.Feldbergfest
13.00 Uhr – 1. Gruppe traf sich an der Alten Schule in Niederreifenberg und wanderte zum Großen Feldberg
Wanderführer: Berthold Eigner (Tel. 06082-2444)
14.00 Uhr – 2. Gruppe traf sich an der Alten Schule und bildete Fahrgemeinschaften zum Parkplatz Windeck. Von dort aus wurde zum Großen Feldberg gewandert.
Wanderführerin: Karin Maxeiner (Tel. 06082-2615)

150.Feldbergfest am 9. Juli 2006

Schlussrast im Feldberghof nach 150.Feldbergfest am 9. Juli 2006
Kerbetreffen am 25. Juni 2006
Am 25.6.06 um 15.00 Uhr trafen sich die Miglieder des Taunusklub Niederreifenberg 1903 e.V. im Kerbezelt am Feuerwehrhaus (Hochtaunushalle)in Niederreifenberg. Dort sind wir in gemütlicher Runde zusammengetroffen und haben uns einen „wanderfreien“ Nachmittag gegönnt. Für Speisen und Getränke sorgte die freiwillige Feuerwehr.
Bitte wegen des gemeinsamen Auftritts unsere Taunusklub-Shirts anziehen!

Kerbenachmittag im Festzelt am 25.6.2006

Kerbenachmittag im Festzelt am 25.6.06
Wanderung am 18.6.2006 zum Taunus-Wandertag in Wetzlar
Die Wanderung fand am 18. Juni 2006 statt. Getroffen wurde sich um 11.00 Uhr an der alten Schule. Dann wurden Fahrgemeinschaften gebildet und wir fuhren zum Taunus-Wandertag nach Wetzlar. Dort trafen sich alle Taunusklub-Zweigvereine. Der Zweigverein Wetzlar richtete das Jahrestreffen aus. Ab 12.00 Uhr wurde Mittagessen ausgegeben. Später hatten die Taunusklub-Mitglieder aus Wetzlar für Kaffee und Kuchen reichlich vorgesogt. Dann wurde die Tagesordnung abgearbeitet. Im nächsten Jahr findet des Jahrestreffen der Zweigvereine des Taunusklub’s in Grävenwiesbach statt.
Wir hatten teilweise unsere Taunusklub-Shirts angezogen, die von allen bewundert wurden!
Wanderführer: Siegfried Diehl (Tel. 06082-910060)

Taunuswandertag am 18.6.2006 in Wetzlar

Taunuswandertag am 18.6.2006 in Wetzlar
Wanderung vom 25.5.2006 bis 29.5.2006 nach Marienbad/Tschechien
Mit eigenen Fahrzeugen, Fahrgemeinschaften wurden bereits gebildet, wird am 25.5.06 nach Marienbad gefahren. Um 15.00 Uhr trifft sich die Wandergruppe im Hotel „Monty“ in Marienbad.
Nach Einchecken im Hotel ist das weitere Programm von unserem Wanderführer Siegfried Diehl sehr detailliert geplant. Es wird im Kaiserwald gewandert, der Kurort Marienbad besichtigt, auch Karlsbad, Franzensbad und Eger stehen auf dem Programm.
Im Hotel können die müden Glieder abends durch Schwimmen, Sauna, Massagen und alle erdenlichen Wellnessprogramme wieder fit gemacht werden, bevor das Nachtleben mit Spielbankbesuch und vielen anderen Attraktionen in Angriff genommen wird.
Rückreise dann am 29.5.06 nach dem Frühstück, Fahrgemeinschaften wie Anreise.
Wanderführer: Siegfried Diehl, Telefon 06082-910060

Wanderung im Kaiserwald/Tschechien

Mittagsrast auf der Kladska/Tschechien
Wanderung am 14. Mai 2006 „Rund um Schmitten“ mit Förster Karl-Heinz Ginglas
Die erste Gruppe traf sich um 11.00 Uhr an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg. Die Wanderstrecke betrug ca. 15 km.
Um 14.00 Uhr stiess Förster Karl-Heinz Ginglas am „Homburger Haus“ zur Gruppe. Dann wurde in Richtung Oberreifenberg weitergewandert und dabei wurden verschiedene forstwirtschaftliche Massnahmen besichtigt und durch den Förster sachkundig erklärt.
Führer: Dr. Michael Schmidt, Telefon: 06084-950130

Wanderung am 14. Mai 2006 mit Förster Ginglas (links)

Wanderung am 14. Mai 2006
Die zweite Gruppe traf sich um 15.00 Uhr an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg. Die Wanderstrecke betrug ca. 5 km.
Um 16.00 Uhr traf sich diese Gruppe mit der ersten Gruppe und Förster Karl-Heinz Ginglas am „Seminarhotel Weilquelle“ (ehemaliges Posterholungsheim). Dort wurde in Richtung „Rotes Kreuz“ gewandert und die Naturverjüngung des Waldes sowie die Bedeutung des Naturschutzgebietes „Reifenberger Wiesen“ durch den Förster erklärt.
Führerin: Martina Schmidt, Telefon: 06084-950130
Die gemeinsame Endrast fand anschließend im Gasthaus „Weilquelle 1“ in Niederreifenberg (Tel.: 06082-451) statt.
Wanderung am 9. April 2006 nach Eppstein
Die erste Gruppe ging um 11.00 Uhr ab der „Alten Schule“ Niederreifenberg nach Epsstein. Wanderstrecke 16,5 km. Wanderführer: Fritz Bock
Die zweite Gruppe traf sich um 14.00 Uhr an der „Alten Schule“ in Niederreifenberg und bildete Fahrgemeinschaft nach Eppstein. Dort wurde eine Rundwanderung um Eppstein mit Zwischenrast am Kaisertempel durchgeführt. Wanderstrecke ca. 4 km. Wanderführerin: Ingeburg Bock
Die Endrast für beide Wandergruppen war im Gasthaus „Zum Taunus“ in Eppstein

Mittagsrast auf der Billtalhöhe

Endrast im Gasthaus „Zum Taunus“ in Eppstein
Wanderung am 19. März 2006 nach Riedelbach zur Jahresmitgliederversammlung
Die erste Gruppe geht um 13.00 Uhr ab „Alte Schule“ Niederreifenberg nach Riedelbach. Wanderstrecke ca. 12 km. Wanderführer: Erwin Knippler
Die zweite Gruppe trifft sich um 15.00 Uhr an der „Alten Schule“ Niederreifenberg, bildet Fahrgemeinschaften und fährt mit PKW’s nach Riedelbach. Anschliessend wird in Riedelbach ein Rundweg gegangen. Wanderstrecke ca. 4 km. Wanderführerin: Karin Maxeiner
Um 17.00 Uhr treffen sich beide Gruppen im „Hotel Sonnenberg“ in Riedelbach zur Jahresmitgliederversammlung. Auf der Agenda für die Versammlung werden unter anderem Neuwahlen des Vorstandes stehen, die gemäss Vereinssatzung alle zwei Jahre stattfinden.
Einladung
zur ordentlichen Mitgliederversammlung am 19. März 2006 – 17.00 Uhr im Gasthaus „Sonnenberg“ in Weilrod-Riedelbach
Liebe Wanderfreundinnen und Wanderfreunde,
zur Mitgliederversammlung am 19. März 2006 laden wir sehr herzlich ein. In diesem Jahr werden wir unter anderem Vorstandswahlen durchführen.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Bericht des Vorstandes
- Bericht des Wanderwartes
- Bericht des Kassenführers
- Bericht der Kassenprüfer
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl des Wahlleiters
- Wahl des 1. und des 2. Vorsitzenden
- Wahl des Kassenführers
- Wahl des Schriftführers
- Wahl des Wanderwartes
- Wahl der beiden Beisitzer
- Wahl der beiden Kassenprüfer und eines Stellvertreters
- Verschiedenes
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Schmitten-Niederreifenberg, den 1. März 2006
Mit herzlichem Frisch Auf !
Der Vorstand (Bodo Maxeiner 1. Vorsitzender)

Mitgliederversammlung am 19.3.2006

Mitgliederversammlung am 19.3.2006
Wanderung am 19. Febr. 2006 nach Oberrod
Los geht’s um 14.00 Uhr an der Alten Schule in Niederreifenberg. Das Wetter ist schön! Wir wandern ca. 10 Km durch die noch verschneiten Taunuswälder zu unserem heutigen Ziel Oberrod. Dort kehren wir im Gasthaus Zur Post ein und machen gemütliche Schulssrast.
Wanderführer: Wolfgang Dlabal, Tel.: 06082-2506
An dieser Wanderung nahmen 12 Personen teil. Die Wanderstrecke war aufgrund der Witterungsbedingungen teilweise vereist und deshalb äußerst schwierig. Die Strecke betrug etwa 10 km und führte von Niederreifenberg, vorbei am Glaskopf, über Glashütten nach Oberrod.
Die zweite Gruppe lässt es etwas ruhiger angehen. Treffpunkt um 15.00 Uhr ebenfalls an der Alten Schule in Niederreifenberg. Gefahren wird zuerst zur Kittelhütte. Dort erfolgt eine Wanderung mit wenig Höhenunterschied über ca. 4 km. Anschließend fährt die Gruppe nach Oberrod und trifft sich dort mit der ersten Gruppe zur gemütlichen gemeinsamen Schlussrast.
Wanderführerin: Anneliese Dlabal, Tel.: 06082-2506
Wegen vereister Wege an der Kittelhütte wurde dieses leichtere Wanderung von Oberrod aus gestartet. Dort waren die Wege besser begehbar. Also wurde mit PKW’s nach Oberrod gefahren und dort ein Rundweg gewählt.
Zur gemütlichen Schlussrast im Gasthof „Zur Post“ trafen sich 28 gutgelaunte Wanderer. Frisch auf !

Schlussrast Gasthaus zur Post, Oberrod