Wanderungen 2025
Radtour Süd-Pfalz 19. bis 23. Juni 2025

In der Zeit vom 19. bis 23. Juni 2025 erkundeten 13 Vereinsmitglieder des Taunusklubs Niederreifenberg den südlichen und südöstlichen Teil der Pfalz. Ausgangspunkt für die täglichen Unternehmungen war das Landhotel „Sonnenhof“ in Siebeldingen. Diese bereits im Mittelalter erwähnte Gemeinde liegt im Landkreis Südliche Weinstraße in Rheinland-Pfalz und ist traditionell und heute immer noch unübersehbar vom Weinbau geprägt.
Den Tourenteilnehmern standen täglich vielfältige Ausflugsmöglichkeiten zur Auswahl, die dank der verkehrsgünstigen Lage Siebeldingens entweder per Rad oder Pkw sowie mit öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden konnten. Wichtig für den Zusammenhalt und das gesellige Miteinander der Tauniden waren das gemeinsame Frühstück am Morgen und die abendlichen Treffs mit gemütlichem Erfahrungsaustausch. Der Wettergott war der Gruppe offenbar wohlgesonnen, denn es herrschten bis zum Tag der Rückreise überwiegend hochsommerliche Temperaturen.
Am Ankunftstag, 19. Juni, trafen sich die Teilnehmer nachmittags zum Begrüßungsgetränk im Landhotel Sonnenhof und beschlossen den Tag in einem nahegelegenen Weingut und danach zum „Schlummertrunk“ im gepflegt angelegten Hotelgarten.
Am 20. Juni unternahmen die Radler zunächst eine kleine Rundtour „zum Eingewöhnen“ zwischen Siebeldingen und Landau. Da der Test zufriedenstellend verlaufen war, entschloss man sich zur Fortsetzung in Richtung Trifels. Nach einer kurzen Zwischenrast in Annweiler verlief die weitere Fahrstrecke in der Trifels-Region 350 m steil bergauf und zum Teil über Waldwege wieder bergab. Insgesamt wurde am ersten
Tag somit in zwei Etappen eine achtförmige Tour mit 35 km bewältigt.
Am Samstag, 21. Juni, wurde eine 30 km-Rundtour zwischen Siebeldingen und Edenkoben über die Weinorte Burrweiler -Rhodt unter Riedburg und Hainfeld – Godramstein durchgeführt. Zu Beginn mussten die Radler 340 m bergauf fahren. Der Rückweg von Edenkoben war demgegenüber wesentlich entspannter zu bewältigen.
Am Sonntag, 22. Juni, wurde die Radgruppe deutlich kleiner. Der „harte Kern“ ließ sich von den hohen Temperaturen nicht schrecken und unternahm eine Tour von Siebeldingen über die Landauer Hütte, Dernbach – Eußerthal mit Einkehr im Klosterstübl – Siebeldingen. Höhepunkte der sportlich durchaus ambitionierten 25-km-Tour bildeten ein Aufstieg von 390 m sowie ein mitten im Wald gelegener Singletrail.
Die gesamte Südpfalz-Region ist mit lieblichen Hügeln, Weinbergen und gemütlichen Weingütern geprägt.
Einige Teilnehmer unternahmen Ausflüge in der näheren Umgebung. Besonders erwähnenswert: Landau mit seiner malerischen Altstadt, Annweiler am Trifels, das Dahner-Felsenland, wo trotz der Hitze geklettert wurde. Auch immer wieder sehenswert: das Hambacher Schloss sowie das Elsass mit Wissenbourg an der französischen Weinstraße sowie Soultz-sous-Forets u.a. traditionsreichen Städten
Am letzten Tag, 23. Juni, wurde die Rückreise genutzt, um im idyllisch gelegenen Naturfreundehaus in Haßloch einzukehren. Danach traten alle ihre Heimfahrt an.
Die Radtour 2025 wurde wie bereits in den Vorjahren von Inge und Fritz Bock für den Taunusklub Niederreifenberg geplant und organisiert. Die Radtouren wurden von Kirsten Schmidt professionell vorbreitet und geführt. Die 13-Personen-Gruppe arbeitete insgesamt konstruktiv und harmonisch zusammen.
Fazit: Die Radler bewältigten an drei Tagen eine Gesamtstrecke von über 100 km und einen Höhenunterschied von 1.110m. Die vier Tage in der Südpfalz waren nach einhelliger Einschätzung aller Teilnehmer wiederum „rundum“ gelungen.


So 15. Juni Taunuswandertag Bad Vilbel


Mi 11.Juni Stadtführung Bad Camberg
Winfried Knechtel führte die Gruppe durch die Stadt.
Alle Mitglieder und Gäste traffen sich zum gemeinsamen Beisammensein gegen 17:00 Uhr in der Morcher Mühle, Morchel Mühle 1, D 65510 Idstein -Walsdorf ☎ 06434 -3520
Vielen Dank an die Wanderführerin ist Traudi Roos für die Organisation








Mehrtages-Tour Sauerland v. Mi 14.5. – So 18.5.25
In der Zeit vom 14.05. 18.05.2025 unternahmen 15 Mitglieder des Taunusklubs Niederreifenberg Wanderungen und Ausflüge im Naturpark Sauerland – Rothaargebirge. Ausgangspunkt für die Aktivitäten war das Hotel „Trolls Brauhaushotel“ in Medebach. Eine kleinere Gruppe nutzte die Tage für eigene Besichtigungen. Der erste Tag begann mit einem Rundweg von ca. 9 km. Gestartet wurde am Wanderparkplatz Kahle Pön bei Medebach-Düdinghausen. Erst wurde abwärts durch das Riepenbachtal gewandert. Dabei handelt es sich um einen schönen, jedoch stark abschüssigen Hohlweg. Dann ging es wieder bergauf zum Naturschutzgebiet Kahle Pön. Der Kahle Pön ist eine 776 m hohe Erhebung im Rothaargebirge.
Tag 2 wurde von Winterberg ausgehend auf dem Schluchten- und Brückenpfad durch das Helletal gewandert. Die Schlucht weist zahlreiche Baum- und Sträucherarten auf. Am Nachmittag ging es zum Skywalk Willingen. Dabei handelt es sich um die längste Fußgänger-Hängebrücke Deutschlands. Die spektakuläre Hängebrücke umfasst eine Länge von 665 m und schwebt in atemberaubender Höhe von 100 m Höhe über die Landschaft.
Tag 3. Von Schmallenberg ausgehend wurde eine 11 km lange Rundwanderung bis zum Endpunkt Schanze unternommen. Zunächst wurde auf dem Kyrillpfad gewandert. Der Kyrillpfad ist ein Naturlehrpfad auf dem 848 m hohen Ettelsberg. Ausgelöst durch den Orkan im Jahre 2007 liegen die Fichten noch so wie der Sturm sie hinterlassen hat.
Tag 4 wurden die 6,5 km von Medebach im Wald befindlichen „Himmelssäulen“ besichtigt. Die dort zu bewundernde Reihe von 38 Douglasien mit bis zu 63 m Höhe wurde bereits im Jahre 1893 angepflanzt. Die alten Baumriesen sind damit die größten Lebewesen im Sauerland.
Fazit: Es waren wieder 4 schöne Tage bei herrlichem Wetter. Daher danken alle Teilnehmer ihrem Wanderwart Siggi Sacher für die perfekte Planung, Organisation und Durchführung der Mehrtagestour.
Trolls Brauhaushotel in Medebach







Mittwoch, 16. April 2025
Rundwanderung am Rettershof




So 16. März 25 – 17:00 Uhr „Deutsches Haus“ Oberems“ Mitgliederversammlung 2025
Einladung / Protokoll

Mi 19. Feb Wanderung Hattsteinweiher

22. Jan 2025 Rund um Reifenberg



8. Januar 2025 Altkönig







Gestartet wurde am Parkplatz Applauskurve. Die Wanderung verlief über einen feuchtnassen und stellenweise glatten Waldweg entlang des Albrechtswegs über den Fuchstanz – dann in südöstlicher Richtung zum 798m hohen Altkönig-Gipfel.
Oben angekommen wurden die Rucksäcke trotz Kälte geleert. So waren bald die Voraussetzungen geschaffen, um in Anlehnung an die Gebräuche unserer keltischen Vorfahren vor 2500 Jahren ausgiebig zu schlemmen. Die „Tafel“ enthielt Glüh- und Rotwein, Frikadellen, Würstchen, Salami, gegrillter Almkäse, verschiedene Brotsorten und andere Köstlichkeiten. Selbstverständlich wurden anschließend sämtliche Abfälle sorgfältig gesammelt und wieder „zu Tal“ mitgenommen.
Der Abstieg verlief südwestlich. Weiter ging`s zur Zwischenrast am Fuchstanz. Dort wärmten sich die Wanderer noch einmal auf und marschierten dann wieder gemeinsam über den über den Albrechtsweg zurück zum Ausgangspunkt.
Wanderungen früherer Jahre
- 2006 (Sonntags)
- 2007 (Sonntags)
- 2007 Oberkirch
- 2008 (Mittwochs, Rheinsteig)
- 2008 (Sonntags)
- 2009 (Mittwochs, Rheinsteig)
- 2009 (Sonntags)
- 2010 (Mittwochs, Mosel)
- 2010 (Sonntags)
- 2011 (Mittwochs, Main)
- 2011 (Sonntags)
- 2012 (Mittwochs)
- 2012 (Sonntags)
- 2013 (Mittwochs)
- 2013 (Sonntags)
- 2014 (Sonntags + Mittwochs)
- 2015 (Sonntags + Mittwochs)
- 2016 (Sonntags + Mittwochs)
- 2017 (Sonntags + Mittwochs)
- 2018 (Sonntags + Mittwochs)
- 2019 (Sonntags + Mittwochs)
- 2020 Wanderungen sonntags+mittwochs+donnerstags
- 2021 Wanderungen
- 2022 Wanderungen
- 2023 Wanderungen
- 2024 Wanderungen